Schlagzeilen
Die Versorgung der Boomer-Generation wird deren Kindergeneration überfordern – davor warnen Experten seit Langem. DIW-Chef Fratzscher startet jetzt einen neuen Vorstoß für Reformen.
Karten für Konzerte oder Sportveranstaltungen sind regelmäßig schnell ausverkauft. Danach beginnt der Handel »unter der Hand« – mit großem Risiko für die Käufer. Die Koalition will das ändern.
Nach einem Treffen mit Selenskyj im Petersdom tut der US-Präsident etwas Ungewöhnliches: Er kritisiert Putin. Sein Außenminister kündigt derweil eine wichtige Woche in Sachen Ukraine an. Kommt es nun zur Entscheidung?
Nach einem Treffen mit Selenskyj im Petersdom tut der US-Präsident etwas Ungewöhnliches: Er kritisiert Putin. Sein Außenminister kündigt derweil eine wichtige Woche in Sachen Ukraine an. Kommt es nun zur Entscheidung?
Die jemenitischen Huthis sind mit Iran verbandelt – und stören mit ihren Attacken die Schifffahrt im Roten Meer. Seit gut sechs Wochen schlägt die USA mit einer Offensive zurück. Nun zieht die US-Armee eine erste Bilanz.
Verschiedene Umweltfaktoren beeinflussen, wie allergen Pollen sind. Ein Forschungsteam aus Belgien konnte jetzt zeigen: Überdüngung könnte eine größere Rolle spielen als bislang bekannt. Von N. Kunze.
Russland drängt mit Mineraldüngern in den EU-Markt und umgeht so das europäische Gasembargo. Dabei wird die deutsche Landwirtschaft von russischen Importen zunehmend abhängig. Von Peter Kreysler.
Der chinesische Staat drangsaliert in Deutschland lebende Uiguren, Tibeter und Demokratieaktivisten. Deutsche Behörden wissen von Morddrohungen, Cyberattacken und Nötigung, die Opfer beklagen zu wenig Schutz.
Keine Waffenruhe, stattdessen neue Attacken: Wieder sind Dutzende Menschen im Gazastreifen bei israelischen Angriffen ums Leben gekommen. Auch im Libanon flog Israel neue Luftschläge.
Kleidungsstücke, Schuhe, Koffer und menschliche Überreste - der grausame Fund auf der Ranch Izaguirre in Mexiko wurde vor wenigen Wochen zu einem Symbol für die Gewalt in dem Land. Ein Besuch in der Region. Von Anne Demmer.
Das Vorkonklave tritt zusammen. Die Nato gedenkt des deutschen Beitritts. Und: Wird Publizist Wolfram Weimer etwa Kulturstaatsminister? Das ist die Lage am Montagmorgen.
Warme Worte über Selenskyj, eine klare Aufforderung an den Kreml: Der US-Präsident spricht über seine jüngste Begegnung mit dem ukrainischen Staatschef. Der wirft Russland derweil vor, den Westen weiter zu täuschen.