Schlagzeilen
Doppelter Ärger für die Kaffeekette Starbucks: Gleich zwei NGOs werfen dem Konzern vor, von Ausbeutung und Menschenhandel zu profitieren. Auch andere Anbieter stehen wegen ähnlicher Verhältnisse in der Kritik.
Der Berliner Staatssekretär Aziz Bozkurt hält das Mitgliedervotum der SPD nicht für sinnvoll. Schuld daran sei die Parteiführung – diese habe eine echte Alternative zum Koalitionsvertrag frühzeitig ausgeschlossen.
Im Petersdom erweisen Zehntausende Gläubige Papst Franziskus die letzte Ehre. In der Ferne trauert ein philippinischer Student: Eine Umarmung des Papstes hat ihn vor zehn Jahren weltberühmt gemacht.
Donald Trump streicht die Entwicklungshilfe zusammen. Selbst Notrationen für hungernde Kinder kommen nicht mehr an. Navyn Salem, die einen Konzern für Spezialnahrung leitet, warnt vor einer humanitären Katastrophe.
Darf man gemeinsam mit russischen Vertretern das Ende der NS-Diktatur vor 80 Jahren feiern? In Ostdeutschland wird diese Frage sehr unterschiedlich beantwortet. Ein Überblick.
Sie sollen Maschinengewehre und Sprengstoff zu Hause gehabt haben: Im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg sind ein Mann und sein Sohn festgenommen worden. Der Jugendliche soll durch rechtsextreme Äußerungen aufgefallen sein.
Friedrich Merz ist noch nicht zum Kanzler gewählt, muss aber fürchten, mit einer außenpolitischen Hypothek zu starten: dass Trump der Ukraine einen für Putin günstigen Diktatfrieden aufzwingt.
Blutdruck und Leberwerte bereiten den Ärzten Sorgen: Jair Bolsonaro geht es schlechter. Brasiliens Ex-Präsident liegt nach einer Bauch-OP im Krankenhaus. Dort hat er nun auch Besuch von einer Gerichtsvollzieherin erhalten.
Ein letztes Mal hat der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck die Frühjahrsprognose vorgestellt. Die Zahlen sind ernüchternd. Nun will ausgerechnet Schwarz-Rot umsetzen, was er lange fordert. Von H.-J. Vieweger.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben die meisten europäischen Länder ihre Verteidigungsausgaben deutlich hochgefahren. US-Präsident Donald Trump reicht das jedoch nicht.
Kurz vor dem Landesparteitag in Thüringen spitzt sich der Machtkampf im BSW zu. Landeschefin Katja Wolf denkt nicht daran, aufzugeben. Kann sie sich gegen das Wagenknecht-Lager durchsetzen?
Die israelische Armee hat nach palästinensischen Angaben mehrere Orte im Gazastreifen angegriffen. Mehr als 50 Menschen seien getötet worden. Im Fall eines Angriffs auf ein UN-Büro im März räumte das Militär eine Fehleinschätzung ein.