Schlagzeilen

Die neue Bundesregierung macht sich auf der Regierungsbank im Plenarsaal bislang rar – zum Ärger von Parlamentschefin Julia Klöckner. Nun verwarnt die CDU-Politikerin ihre Parteikollegen im Kanzleramt schriftlich.

Die neue Bundesregierung macht sich auf der Regierungsbank im Plenarsaal bislang rar – zum Ärger von Parlamentschefin Julia Klöckner. Nun verwarnt die CDU-Politikerin ihre Parteikollegen im Kanzleramt schriftlich.

Ab Juli sollen Bundestagsabgeordnete sechs Prozent mehr verdienen – dann rund 12.000 Euro pro Monat. Das sei »ungerecht«, findet die Linke und fordert auch eine Anpassung der hohen Altersbezüge nach nur einer Legislatur.

Nach ihrer historischen Wahlniederlage geht die SPD hart mit sich ins Gericht. Von Vertrauensverlust und zu komplexer Sprache ist in einem Papier die Rede. Doch jungen Sozialdemokraten geht das nicht weit genug.

Ab 2027 soll der CO₂-Preis in einem neuen EU-Emissionshandel entstehen. Berechnungen zeigen, welche Kosten damit auf Hauseigentümer zukommen. Im Extremfall geht es um Tausende Euro pro Jahr.

Ob einzelnes Zimmer oder Zweitwohnung: Bevor Wohnraum ungenutzt bleibt, vermietet man ihn doch lieber unter. Wer Konflikte mit den Steuerbehörden vermeiden will, sollte diese Regeln kennen.

Böse Überraschung für Last-Minute-Überweiser am Sonntag: Wegen eines Ausfalls der Legitimierungsfunktion mussten Sparkassen-Kunden stundenlang auf den Zugriff zu ihrem Konto warten.

Böse Überraschung für Last-minute-Überweiser am Sonntag: Wegen eines Ausfalls der Legitimierungsfunktion mussten Sparkassen-Kunden stundenlang auf den Zugriff zu ihrem Konto warten.

Die Ukraine und Russland verhandeln weiter über eine Waffenruhe. Friedrich Merz bereitet sich auf seinen Besuch bei Donald Trump vor. Und wieder haben Unwetter viel Schaden angerichtet. Das ist die Lage am Montagmorgen.

Dissens innerhalb der Union: CSU-Landesgruppenchef Hoffmann weist Äußerungen von Außenminister Wadephul zurück, der Waffenlieferungen an Israel auf den Prüfstand stellen will.

Der polizeifeindliche Pullover der Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard könnte ihr im Bundestag Ärger einbringen. Darauf weist Parlamentspräsidentin Julia Klöckner die Grünen in einem Brief hin. »Präventiv«, wie es heißt.

Obwohl Scheine und Münzen im Alltag eine immer geringere Rolle spielen, steigt die Bargeldmenge an. Die mutmaßlichen Gründe für fast 400 Milliarden Euro in deutschen Privathaushalten: Unsicherheit und illegale Geschäfte.