Schlagzeilen

Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS – oft mit dramatischen Folgen. Noch fehlt eine anerkannte Therapie. SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber berichtet, warum Betroffene jetzt auf einen Durchbruch hoffen.

Amerikas Techbosse haben Donald Trump Millionen gespendet. Bekommen haben sie Chaos und eine Politik, die ihren Erfolg bedroht. Doch die Revolte bleibt aus.

Ein Gespräch, ein Mittagessen – und dann noch der heikle PR-Termin im Oval Office: Friedrich Merz reist nach Washington. Die Fehler vorheriger Trump-Besucher kennt der Kanzler. Doch das Risiko bleibt.

Polen hat einen Nationalisten zum Präsidenten gewählt. Die SPD will bald fast alles anders machen. Und wie kann verhindert werden, dass die Zeitenwende vor allem Rüstungskonzernen hilft? Das ist die Lage am Montagabend.

In Ostdeutschland gilt Fit als Synonym für Spülmittel. Nun hat die spanische BlueSun-Gruppe das Unternehmen gekauft. Der bisherige Eigentümer verabschiedet sich aus Altersgründen.

Jens Südekum fordert mehr Flexibilität beim Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer, um deren Beschäftigungschancen zu stärken. In Deutschland rechnet er mit einem Aufschwung – sofern es keine weiteren Krisen gibt.

Donald Trump erklärt die EU zum US-feindlichen Projekt und überzieht Europa mit Zöllen. Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat einen Plan, wie sie den Präsidenten besänftigen will. Kann das gelingen?

Die EU-Staaten rüsten massiv auf, die Waffenkonzerne machen märchenhafte Gewinne. Wie lässt sich verhindern, dass die Milliarden direkt in den Taschen der Aktionäre landen? In Brüssel kursieren drei Ideen.

Vielen ist Biontech eher als Entwickler des Covid-Impfstoffs bekannt. Dabei widmen sich die Mainzer seit jeher der Bekämpfung von Krebs. Dabei soll jetzt die Kooperation mit einem US-Konzern helfen.

Die Regierung plant, dass Kassenpatienten künftig immer eine Überweisung ihres Hausarztes brauchen. Die Grünen warnen vor Überforderung der Ärzte und einer schlechteren Versorgung.

Die Regierung plant, dass Kassenpatienten künftig immer eine Überweisung ihres Hausarztes brauchen. Die Grünen warnen vor Überforderung der Ärzte und einer schlechteren Versorgung.

Schon seit Längerem hatten Kartellwächter aus Brüssel Delivery Hero im Visier. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe – und der Berliner Essenslieferant hat Grund zur Freude.