Schlagzeilen
Missbrauchsvorwürfe gegen eine katholischen Schule entsetzen Frankreich. Offenbar war auch die Tochter des heutigen Premiers und damaligen Bildungsministers Bayrou unter den Opfern. »Es zerreißt mir das Herz«, sagt er.
In der EU herrscht Unverständnis über die US-Pläne für eine mögliche Friedenslösung im russischen Krieg gegen die Ukraine. Ist das Tischtuch zwischen Washington und Brüssel in dieser Frage endgültig zerschnitten? Von Andreas Meyer-Feist.
Zwei Tage nach seinem Tod wird Papst Franziskus im Petersdom aufgebahrt. Tausende Menschen strömen in die Basilika. Szenen der Trauer mischen sich mit dem Jagdfieber nach dem besten Selfie.
Mehr als 200 Verletzte, aber kaum Schäden: Die Bilanz des Erdbebens in Istanbul klingt weniger schlimm als befürchtet. Doch Forscher rechnen bald mit heftigeren Erschütterung. Warum ist die Region besonders gefährdet?
Trump will Putin offenbar die Krim überlassen, Selenskyj lehnt das kategorisch ab. Die wütende Reaktion des US-Präsidenten kommt prompt: Sein ukrainischer Amtskollege verlängere mit seiner Haltung den Krieg.
Noch vor der Beerdigung des Papstes wird bereits über dessen Nachfolger spekuliert. SPIEGEL-Korrespondent Frank Hornig über Franziskus’ Erbe, das Konklave und die gehandelten Kandidaten.
Noch vor der Beerdigung des Papstes wird bereits über dessen Nachfolger spekuliert. SPIEGEL-Korrespondent Frank Hornig über Franziskus’ Erbe, das Konklave und die gehandelten Kandidaten.
Nach dem Regierungswechsel scheint Jens Spahn ein Spitzenamt sicher zu sein. Doch welches? Ihm den Fraktionsvorsitz zu geben, wäre für Friedrich Merz nicht ohne Risiken. Und es gibt noch einen weiteren Interessenten.
Es war das schwerste Beben in der Region seit mehr als 25 Jahren. Am Marmarameer und auch in der Millionenmetropole Istanbul waren die Auswirkungen deutlich zu spüren.
Über Jahre war Kevin Kühnert das Gesicht der SPD. Sein Privatleben bestand zumindest in der Öffentlichkeit vor allem aus Arminia Bielefeld. Nun hat er der »Zeit« Einblicke in sein Beziehungsleben gegeben.
Ein neuer US-Vorschlag zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine, der auch Gebietsabtretungen vorsieht, stößt in Kiew auf Ablehnung. Experten haben wenig Hoffnung, dass er Schwung in die stockenden Verhandlungen bringen könnte. Von Frank Aischmann.
In der SPD läuft derzeit das Mitgliedervotum zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Nun meldet sich ein junges SPD-Klimanetzwerk zu Wort: Man sei »schockiert« über den Vertrag – und rate den Mitgliedern, ihn abzulehnen.