Gesundheit
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung nach einem Clubbesuch im mittelfränkischen Schnelldorf haben sich vier Verdächtige bei der Polizei gemeldet. Die Polizei nimmt die Fahndung deshalb zurück.
Auf einer Rheinbrücke zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz hat sich am Morgen ein schwerer Lkw-Unfall ereignet. Die Autobahn 643 wurde gesperrt, die Polizei befürchtet ein Verkehrschaos.
Drei Bergsteiger sind in den Berchtesgadener Alpen in gefährliches Gelände geraten. Als sich ein größerer Felsbrocken löste, stürzte einer von ihnen ab und kam ums Leben.
Er hatte eine junge Frau vergewaltigt und danach getötet: Im US-Staat Oklahoma ist die Todesstrafe bei einem 44-Jährigen vollstreckt worden. Die Art der Hinrichtung bleibt umstritten.
Bekommt es die Justiz mit der Kunst zu tun, prallen Welten aufeinander. So wie in einer Berliner Verhandlung. Ein Richter lacht, ein Anwalt philosophiert, ein anderer kapituliert – und die renommierte Gutachterin verzweifelt fast.
30.000 Bilder hinterließ der Fernsehmaler Bob Ross bei seinem Tod. Nun können Fans das erste Gemälde erwerben, das die Ikone in seiner TV-Malshow schuf. Kostenpunkt für »A Walk in the Woods«: zehn Millionen Dollar.
Der Trennungskampf von Sophie Turner und Joe Jonas geht in die nächste Runde. Nachdem der Sänger die Scheidung eingereicht hat, geht die Schauspielerin nun vor Gericht, um ihre Kinder zurückzuholen.
Ihren Gästen wollte eine 72-Jährige die Aussicht vom Münchner Alten Peter zeigen, dann brauchte sie medizinische Hilfe. Weil Einsatzkräfte die Frau nicht durch den Treppenturm bringen konnten, wählten sie einen anderen Weg.
Der Pariser Flughafenzoll hat mehr als 700 beschlagnahmte Affen- und Tierschädel an ein Naturkundemuseum überreicht. Die meisten Pakete mit verbotenem Inhalt kamen aus Kamerun und sollten in die USA.
Wie gut ein Kind in der Schule ist, hängt auch von seiner sozialen Herkunft ab – das wollen die Ampelparteien ändern. Nun haben sich Bund und Länder auf »entscheidende Eckpunkte« für das entsprechende Programm verständigt.
Sie pflegte offenbar Kontakte in die rechtsextreme Szene und unterrichtete an einer Grundschule: Brandenburg hat eine angehende Lehrerin freigestellt. Nun bringt der Fall den Bildungsminister in Erklärungsnot.
Auf dem Schulhof nur Deutsch, keine freizügige Kleidung und kein Kopftuch. Solche Regeln hatten mehrere Berliner Schulen – und wurden gerügt. Juristin Soraia Da Costa Batista erklärt, warum.