Schlagzeilen
Wie viel Offenheit, Ehrlichkeit und innere Freiheit verträgt ein politisches Spitzenamt? Der Rat von Ricarda Lang an ihre Nachfolger an der Grünen-Spitze ist zweischneidig.
Erst Irritation, dann Gewissheit: Beim TV-Duell zwischen J.D. Vance und Tim Walz wurde offensichtlich massiv betrogen.
Die Autoindustrie trägt fast zwei Billionen Euro zur Wirtschaftsleistung in Europa bei. Mit der Umstellung auf E-Antriebe könnte rund ein Fünftel davon verloren gehen, warnt eine Studie. Doch auch das Potenzial der Wende sei enorm.
Der Außenpolitiker Michael Roth zeigt sich enttäuscht von der Ukrainepolitik seiner SPD: Es sei nicht gelungen zu erklären, wie Frieden erreicht werden könne, sagte er dem SPIEGEL. Und nennt die Profiteure.
Der Zahlungsanbieter Klarna will Jobs in der Finanzwelt durch künstliche Intelligenz ersetzen. Gründer Sebastian Siemiatkowski begreift seine Firma als McDonald’s der Geldbranche – und verspricht niedrigere Preise.
Im Abwehrkrieg mit Russland greifen ukrainische Kampfdrohnen regelmäßig Ziele fern der Frontlinie an.
Die Europäische Kommission verklagt Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof. Das teilte die Kommission am Donnerstag mit.
Die deutsche Bundesregierung schätzt US-Präsident Biden.
Alice Weidel steht vor einer entscheidenden Hürde in ihrer politischen Karriere. In ihrem Heimatverband Baden-Württemberg dürfte sie auf massiven innerparteilichen Widerstand stoßen.
Israels Militär beschießt erneut Ziele im Nachbarland, darunter ein kommunales Gebäude, das von der Hisbollah genutzt worden sein soll.
Inmitten globaler Krisen und des chaotischen Wahlkampfs in den USA sehnen sich viele Amerikaner nach Normalität. Das zeigte ausgerechnet die TV-Debatte der Vize-Präsidentschaftskandidaten. Und darin liegt eine große Gefahr für Donald Trump.
»Eine Regierung muss sich immer die Frage stellen, ob sie den Anforderungen der Zeit genügt.« In einem Podcast weckt Finanzminister Lindner neue Zweifel daran, dass die Bundestagswahl erst nächstes Jahr stattfinden wird.