Schlagzeilen
Der Kreml versucht, kritische Musiker zu verbannen. Doch die Künstlerin Diana Loginowa und ihre Band hält das nicht davon ab, ihre Protestlieder öffentlich zu spielen. Auch wenn sie dafür in Haft müssen.
Die geplante Apothekenreform nimmt Gestalt an. Gesundheitsministerin Warken will die Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung stärken und ihr Angebot ausweiten. Doch die Pläne stoßen sowohl bei Ärzten als auch bei Apothekern auf Kritik.
Bei einer Explosion in einer russischen Sprengstofffabrik sind offenbar drei Menschen getötet worden. Berichte über einen Drohnenangriff wiesen die örtlichen Behörden zurück.
In den USA sind für heute erneut landesweite "No-Kings"-Proteste gegen die Trump-Regierung angekündigt. Die Organisatoren hoffen auf Millionen Menschen auf den Straßen. Die Republikaner verurteilen die Proteste scharf. Von Giselle Uncar.
Die Regierung verschärft die Regeln in der Grundsicherung. Arbeitsmarktökonom Bernd Fitzenberger hat erforscht, was Sanktionen überhaupt bewirken – und wie sich wirklich Geld sparen ließe.
Ein Frosch startete den Trend: In Portland demonstrieren zunehmend mehr Menschen in aufblasbaren Kostümen gegen die Razzien der US-Einwanderungsbehörde. Freiwillige geben die Verkleidungen kostenlos aus.
Mit S&P hat innerhalb weniger Wochen die zweite Ratingagentur die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgesetzt. Für das ohnehin hoch verschuldete Land könnte es dadurch teurer werden - und den Druck in der Haushaltskrise erhöhen.
Der frühere republikanische Abgeordnete Santos trat im Juli eine mehr als siebenjährige Haftstrafe wegen Betrugs an. Diese ist nun schon wieder vorbei. Nach einer Strafmilderung durch US-Präsident Trump kam er nun frei.
»Make America Healthy Again« war eines von Trumps großen Versprechen. Doch die Realität sieht anders aus: Im Gesundheitssystem wird gekürzt. Eine Krebspatientin erzählt, welche Probleme und Ängste das auslöst.
Jahrelang leugnete Prinz Andrew jede Verbindung zu Virginia Roberts-Giuffre. Jetzt erscheinen ihre Erinnerungen – und der Bruder von König Charles muss seine Adelstitel abgeben.
Drei Bundeswehrsoldaten sollen in Israel helfen, die für Gaza vereinbarte Waffenruhe zu überwachen. Direkt im Gazastreifen sollen sie aber nicht aktiv sein. Darum muss der Bundestag über den unbewaffneten Einsatz auch nicht abstimmen.
Eigentlich wollte Schwarz-Rot mehr Rücksicht aufeinander nehmen, doch beim Wehrdienst krachte es erneut. Dabei rückt das Vorgehen von Verteidigungsminister Pistorius in den Fokus. Für ihn geht es auch um seinen Ruf. Von Christina Nagel.