Schlagzeilen
Senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen bald noch einmal? Mit Blick auf die jüngsten Inflationsdaten hat Präsidentin Christine Lagarde deutliche Hinweise gegeben.
Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs legt Schwächen in den Agrarplänen der EU-Mitgliedstaaten offen. Die EU-Umwelt- und Klimaschutzziele würden nicht ehrgeizig genug verfolgt.
Russland gibt immer mehr Geld für Rüstung und Militär aus. Präsident Selenskyj nennt den russischen Luftkrieg den "täglichen Terror". Alle Informationen im Newsblog.
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker kämpft die FDP-Politikerin Karoline Preisler weiter gegen Antisemitismus und für die Freilassung der Geiseln. Von propalästinensischen Demonstranten wird sie dafür wüst beleidigt.
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft und einem schwierigen Arbeitsmarkt finden viele Ukrainer in Deutschland Arbeit. Der von Arbeitsminister Hubertus Heil gestartete „Jobturbo“ blieb zwar hinter den Erwartungen, dennoch gab es deutliche Fortschritte zu verzeichnen.
Im Skandal um Cum-Ex-Aktiengeschäfte wurde Christian Olearius besonders schwerer Steuerbetrug vorgeworfen, das Verfahren wurde wegen Verhandlungsunfähigkeit eingestellt. Nun hat der Banker seinerseits Anzeige erstattet.
Jahrelang dominierte Mercedes den Taximarkt – das ändert sich gerade drastisch. Die Sorge im Konzern hält sich allerdings in Grenzen, ein Manager sagt: »Taxis passen einfach nicht zu unserem Luxusanspruch.«
»Es sind keine leichten Zeiten«: Nach Bayern, Niedersachsen und weiteren Landesverbänden hat nun auch ein Großteil des Vorstands der Grünen Jugend in Hamburg seinen Rücktritt verkündet. Man habe »keine geeinte Position« finden können.
Israel gelangen zuletzt zahlreiche Treffer gegen die Hisbollah. Sie sind das Ergebnis langjähriger Vorbereitungen und eines weitverzweigten Spitzelnetzwerks.
Womit die Grünen im Winter ihre Parteizentrale heizen – wir haben nachgefragt. Wie Israel Hisbollah-Chef Nasrallah ausschalten konnte. Und warum Peter Zwegat ewig leben wird. Das ist die Lage am Montagabend.
Boris Pistorius gilt wegen seiner großen Beliebtheit als Hoffnungsträger der SPD. Nun will sich der Verteidigungsminister wohl eine weitere Legitimation verschaffen.
Die Wirtschaft läuft nicht rund, der Arbeitsmarkt entwickelt sich schlechter als gedacht. Trotzdem finden zahlreiche Ukrainer in Deutschland einen Job.