Schlagzeilen
Für gewöhnlich spotten Unionsabgeordnete über die Grünen – vor allem CSU-Chef Markus Söder ergeht sich gern in Stammtischparolen. Nun gab Außenministerin Baerbock einen zurück und übte sich in Küchenpsychologie.
Könnte sich durch ein Ende der Ampelregierung etwas im Land ändern? Der Union bleibt für Änderungen wenig Spielraum.
Seit anderthalb Jahren herrscht im Sudan ein Krieg, der das Land an den Rand des Abgrunds treibt. Im t-online-Interview berichtet der Leiter der Unicef-Programme im Sudan von der katastrophalen Lage.
Auch an dem französisch-italienischen Automulti Stellantis geht die Krise nicht spurlos vorüber. Vor allem in den USA verkaufte der Konzern weniger Autos als erwartet.
Die hohen Mieten sind ein soziales Dauerthema. Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz hat die Ampelkoalition versucht gegenzusteuern. Offenbar mit einigem Erfolg, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen.
Eine palästinensische Nothelferin soll von Mitgliedern der Hamas getötet worden sein. Die Organisation gab zu, einen Fehler begangen zu haben.
Herbert Kickl und seine rechtspopulistische FPÖ werden bei der Nationalratswahl in Österreich erstmals stärkste Kraft. So kommentiert die deutschsprachige Presse.
Außenministerin Baerbock bekräftigt ihre Unterstützung für eine mögliche Kanzlerkandidatur von Robert Habeck. Über CSU-Chef Markus Söder spottet sie dagegen.
Die maroden Autobahnbrücken werden zu einem immer drängenderen Problem. Doch die Arbeiten schreiten kaum voran. Die Bauindustrie fürchtet, dass die Zahl der Sanierungsprojekte sogar wieder abnehmen wird.
Der AfD-Alterspräsident verhindert Anträge im neuen Thüringer Landtag: Die erste Sitzung nach der Wahl geriet zum Eklat. Verfassungsschutzchef Kramer spricht von einem »Niveau von Staatszersetzung« und rechnet mit weiteren Aktionen.
Der AfD-Alterspräsident verhindert Anträge im neuen Thüringer Landtag: Die erste Sitzung nach der Wahl geriet zum Eklat. Verfassungsschutzchef Kramer spricht von einem »Niveau von Staatszersetzung« und rechnet mit weiteren Aktionen.
Die Grünen stärken in ihrer größten Krise den Mann, der sie da reingeführt hat: Robert Habeck. Haben sie ihr Problem überhaupt verstanden?