Schlagzeilen
Am Freitag hat die israelische Armee Hassan Nasrallah per Luftangriff getötet. Die besten Chancen auf die Nachfolge als nächster Hisbollah-Chef hat sein Cousin Haschim Safi al-Din.
Friedrich Merz will die Mentalität der Menschen in Deutschland ändern. »Ich habe auch vielleicht mehr gearbeitet als acht Stunden am Tag«, sagt er. Der FDP attestiert der CDU-Chef »politischen Selbstmord«.
In Österreich hat eine spannende Parlamentswahl begonnen.
31 verletzte Menschen, darunter acht schwer verletzte Kinder. Das ist die Bilanz zweier Brände in Essen. Ein Mann wird verdächtigt, die Feuer gelegt zu haben. Der 41-Jährige wird anschließend dabei gefilmt, wie er in zwei Geschäfte fährt.
Der Streit der Ampelparteien lässt sich noch befrieden. Aber wollen SPD, Grüne und vor allem die FDP das überhaupt? Was es jetzt braucht, um sich zusammenzureißen.
Russlands Krieg verschlingt Soldatenleben zuhauf, Wladimir Putin braucht zukünftig neue Rekruten. Jetzt indoktriniert das Regime die Jugend gnadenlos, meint Wladimir Kaminer.
Die AfD ist in vielen Parlamenten stark - aber in der Minderheit. Trotzdem kann sie das demokratische Gefüge aufmischen. Die Machtprobe in Thüringen dürfte nicht der letzte gewesen sein.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister und Vizekanzler der Grünen, plant als Kanzlerkandidat seiner Partei in die nächste Bundestagswahl zu gehen. Doch eine Insa-Umfrage zeigt, dass diese Entscheidung bei den Deutschen auf wenig Begeisterung stößt.
Wie umgehen mit all dem Hass in den sozialen Medien? Womöglich hilft ein KI-Tool. Und: Wofür steht US-Präsidentschaftskandidatin Harris? Das ist die Lage am Sonntag.
Rechtspopulistische Strömungen in Österreich und Deutschland ähneln sich zunehmend. Die AfD übernimmt dabei bewährte Strategien der österreichischen FPÖ, erklärt Politikwissenschaftler Monty Ott in einem Gastbeitrag.
An der Spitze der rheinland-pfälzischen SPD steht erstmals eine Frau.
Die AfD ist in vielen Parlamenten stark - aber in der Minderheit.