Schlagzeilen
Dass die Bundesregierung sich noch berappelt, glaubt selbst die SPD-Chefin nicht mehr – und nennt einen Schuldigen. Dafür gibt sich Saskia Esken überzeugt: Ihr Kanzlerkandidat werde erneut Olaf Scholz sein.
Durch den Rücktritt der Parteispitze scheinen die Grünen in der Gunst der Wähler gestiegen zu sein. Im neuen Insa-Sonntagstrend legt die Partei im Vergleich zur Vorwoche zu. Die FDP reißt erneut die Fünf-Prozent-Hürde, die AfD verliert.
Die CDU feiert beim NRW-Parteitag in Münster ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Doch sein Aufritt zeigt, dass es im Bundestagswahlkampf aus seiner Heimat nicht nur Hilfe geben dürfte.
Im US-Wahlkampf geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch ums Image. Um das aufzupolieren, greift ein Kandidat zu ungewöhnlichen Mitteln.
Nach der Tötung von Hisbollah-Chef Nasrallah fürchtet die deutsche Außenministerin eine weitere Eskalation im Nahen Osten.
Mit einem Luftschlag auf die libanesische Hauptstadt Beirut hat Israel am Freitag den Chef der Hisbollah ausgeschaltet. Was das für den Nahostkonflikt bedeutet, erklärt ein Experte.
Wieder hat Russland die Ukraine nachts mit großen Schwärmen von Drohnen attackiert. Eine Klinik in Sumy wurde während der Evakuierung ein zweites Mal angegriffen.
Thüringen hat tatsächlich einen neuen Landtagspräsidenten. Die AfD zürnt und teilt gegen den Thüringer Verfassungsgerichtshof aus.
Es war ein Paukenschlag, als der Bundesvorstand der Grünen Jugend ankündigte, die Partei zu verlassen.
Das Sicherheitspaket der Ampel droht im Streit zerrieben zu werden. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese verteidigt das Paket als "notwendige Antwort" auf den Solinger Terroranschlag – auch gegen Kritik in den eigenen Reihen.
Die Pandemie hat einen Einschnitt hinterlassen, die Coronapolitik soll aufgearbeitet werden: SPD und FDP zeigen sich davon jeweils überzeugt, werfen der jeweils anderen Partei jedoch vor, sie meine es nicht ernst genug.
Die Regierungspartei SPD hat sich in Rheinland-Pfalz neu aufgestellt.