Gesundheit

Wenn sich Schüler vor den Ferien krankmelden, müssen sie in ihren Schulen oft ein Attest vorlegen. Das soll verhindern, dass sie früher in den Urlaub reisen – doch die Ärzte wollen nicht mehr mitmachen.

Auffrischender Wind lässt das Feuer in Brandenburg neu aufflammen. Die Lage hat sich laut Einsatzleitung »dramatisiert«. Nun soll die Bundeswehr helfen.

Auffrischender Wind lässt das Feuer in Brandenburg neu aufflammen. Die Lage hat sich laut Einsatzleitung »dramatisiert«. Nun soll die Bundeswehr helfen.

Vier Kinder überlebten ein Flugzeugunglück im kolumbianischen Dschungel. Suchkräfte entdeckten ihre Spur dank Windeln und angebissenen Früchten. Womöglich rettete die 13-Jährige ihren Geschwistern das Leben.

Eine Frau ist bei einem Fallschirmsprung ist eine 55-Jährige im Saarland abgestürzt und gestorben. Die Schirme haben sich laut Polizeiangaben zwar geöffnet – doch den Sprung aus dem Flugzeug nicht wie geplant abgefangen.

Frieden schaffen mit – oder ohne Waffen? Der Evangelische Kirchentag ist in diesem Jahr hochpolitisch. Gelingt der Glaubensgemeinschaft mit lauter Politpromis ein neues Profil?

In Baden-Württemberg ist eine Trauerfeier eskaliert: Ein Mann hat einen Gegenstand auf Gäste einer Beerdigung geworfen, daraufhin erschütterte eine Explosion den Friedhof. Aufgebrachte Besucher gingen auf den Werfer los.

Durchsuchungen, Untersuchungshaft, vorverurteilende Äußerungen: Das Land Berlin hat bei den Betreibern des Bordells Artemis um Entschuldigung gebeten – nach langem Rechtsstreit.

Dunkle Rauchwolken über der Hamburger HafenCity: Auf einer Baustelle ist ein Brand ausgebrochen – die Feuerwehr warnt, die Bevölkerung könne durch Rauchgase »beeinträchtigt« werden.

Mit 15 saß Greta Thunberg zum ersten Mal allein vor dem schwedischen Parlament. Vor fünf Jahren begründete sie Fridays for Future, Hunderttausende folgten ihr weltweit. Nach 250 Wochen ist nun Schluss. Ein Rückblick in Bildern.

Wer Kryptowährungen handelt, kann hohe Gewinne erzielen. Die Finanzbehörden von Nordrhein-Westfalen werten nun Daten von Nutzern entsprechender Plattformen aus – und prüfen, ob auf Gewinne Steuern gezahlt wurden.

Linksextremistin Lina E. wurde in Dresden zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Die Bundesanwaltschaft hatte eine höhere Strafe gefordert – und geht nach SPIEGEL-Informationen nun gegen das Urteil vor.