Schlagzeilen
Die Erklärung liest sich wie ein Weckruf: Der US-Richter J. Harvie Wilkinson, einst ernannt von Ronald Reagan, hat mit scharfen Worten gegen die Trump-Regierung für Aufsehen gesorgt. Deren Abschiebepraxis nennt er »schockierend«.
Nach US-Außenminister Rubio erhöht auch Präsident Trump den Druck auf die Beteiligten im Ukraine-Krieg und mahnt ein baldiges Ende an. Eine konkrete Zeitvorstellung hat er dabei aber nicht.
An sonnigen Feiertagen trifft viel Strom aus erneuerbaren Energien auf wenig Nachfrage. Das Netz kommt an Grenzen, Preise spielen verrückt. Wer sind die Menschen, die das System stabil halten?
Brechen die USA die Verhandlungen im Ukrainekrieg ab? Nach Außenminister Marco Rubio droht auch Präsident Donald Trump mit einem Ausstieg. Auf einen Zeitplan will er sich aber nicht festlegen.
Im Ukrainekrieg greifen sich die Gegner mit ganzen Schwärmen von Drohnen an. Großbritannien hat jetzt eine Energiewaffe getestet, die treffsicher und billiger ist als konventionelle Flugabwehr. Eine Schwachstelle hat sie allerdings.
Das Timing hätte wohl kaum besser sein können: Während US-Präsident Donald Trump die Welt mit seinen Strafzöllen verunsichert, tourt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in der Nachbarschaft. Hoffnung und Wohlwollen überall.
In den USA sind jetzt viele Akten zum Attentat auf Robert F. Kennedy einsehbar. Der demokratische Senator und Bruder des ebenfalls ermordeten Präsidenten John F. Kennedy war 1968 erschossen worden.
Mithilfe einer privaten Sicherheitsfirma hat die Bundesregierung seit Ende März 45 Deutsche aus Gaza evakuiert. Die israelische Regierung erlaubte die Ausreisen erst jetzt. Und es sind immer noch deutsche Kinder im Kriegsgebiet.
Donald Trumps Zölle setzen deutsche Autobauer massiv unter Druck. Jetzt verhandelt VW direkt mit der US-Regierung. Der Konzern hofft auf ein Entgegenkommen.
Im Norden Italiens wurde ein vom Wasser eingeschlossener Autofahrer per Helikopter gerettet. Andernorts ist Schnee das Problem. Das Auswärtige Amt warnt Reisende.
Tesla kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: Dem E-Autobauer wird vorgeworfen, die Kilometerzähler in seinen Fahrzeugen manipuliert zu haben. Das Ziel: schneller endende Garantien und dadurch höhere Reparatureinnahmen.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Die Industrie ist besonders betroffen. Das könnte in diesem Jahr viele Arbeitsplätze kosten, zeigt eine aktuelle Umfrage des IW Köln.