Ausland

Die Verklärungskathedrale in Odessa steht in der Altstadt, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Die Kirche wurde in den Dreißigern von Stalin zerstört, nach der Sowjetzeit wieder aufgebaut. Und nun schwer beschädigt.

Trotz der Gefahr packen sie an: In der ältesten Kathedrale von Odessa räumen die Menschen Trümmer weg. Ins Dach war in der Nacht eine russische Rakete eingeschlagen. Und nicht nur dort.

In Jerusalem berät das Parlament abschließend über ein Kernelement der umstrittenen Justizreform – zeitweise ohne Benjamin Netanyahu. Eine mögliche Abstimmung am Montag will der Ministerpräsident aber nicht verpassen.

Der »Dünenkiller« wird seit mehr als einem Jahrzehnt gesucht. Nun will ein Sonderkommando ihn gefasst haben: Der 59-jährige Familienvater soll drei Morde soll begangen haben, mindestens.

Die »FSO Safer« könnte jederzeit zerbrechen, mehr als 200 Millionen Liter Öl ins Rote Meer laufen. Nach jahrelanger Vorbereitung versucht die Uno nun, die Katastrophe noch abzuwenden.

Tote, Verletzte, Schäden an Wohngebäuden und einer Kathedrale: Die Hafenstadt Odessa ist erneut von russischen Raketen getroffen worden. Der ukrainische Präsident Selenskyj droht den Verantwortlichen mit Konsequenzen.

Die konservative Volkspartei PP von Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo hat die vorgezogene Parlamentswahl in Spanien nach Medienprognosen gewonnen. Laut der als sehr zuverlässig geltenden Erhebung des TV-Senders RTVE setzte sich die PP am Sonntag mit etwa 145 bis 150 Sitzen vor den Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sánchez durch, die demnach auf 113 bis 118 Sitze kam.

In der iranischen Provinz Sistan und Belutschistan haben Unbekannte offenbar eine Polizeistreife überfallen und mehrere Sicherheitskräfte getötet. Erst vor zwei Wochen hatte es dort einen Angriff auf eine Wache gegeben.

Als enger Verbündeter war der belarussische Diktator Lukaschenko Kremlchef Wladimir Putin beim Aufstand der Wagner-Truppe beigesprungen. Nun sind die beiden Machthaber wieder zusammengekommen.

Afghanistan leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Immer wieder kommt es zu schweren Wetterextremen. Bei Sturzfluten sind nun mehr als 30 Menschen umgekommen – von zahlreichen weiteren fehlt jede Spur.

Ukrainekrieg und Nordstream-Sprengung zeigen: Die frisch erweiterte Nato muss ihre Nordflanke und die kritische Infrastruktur besser schützen. Nur wie? Sicherheitsexperte Johannes Peters über gefährdete Orte im Meer.

Zu Wochenbeginn droht Italien ein Streik im öffentlichen Verkehr. Die Gewerkschaft „USB“ ruft zur vierstündigen Arbeitsniederlegung auf. Die Auswirkungen auf Reisende und Einheimische sind indes noch unklar.