Gesundheit

Seit 2017 fahndeten bayerische Beamte nach einem Sexualstraftäter. Eine Kooperation zwischen Landes- und Bundesbehörden sowie Ermittlern aus Italien brachte nun offenbar den Durchbruch.

Dank TikTok und K-Pop sind die chinesischen Labubu-Puppen extrem gefragt. Peking schiebt dem Marketing mit der Stoffpuppe allerdings einen Riegel vor.

Er schoss mit zwei Waffen: Nach dem Amoklauf an einer Schule im österreichischen Graz mit zehn Toten haben die Behörden Details zur Tat und zum Täter bekannt gegeben.

Die Zahl der Rechtsextremen in Deutschland steigt auf gut 50.000. Laut dem Verfassungsschutz gibt es auch mehr Linksextreme sowie Islamisten. Die Behörde warnt zudem vor russischen Low-Level-Agenten.

Susann E. soll den NSU unterstützt haben, doch ein Dresdner Gericht lehnte einen Prozess gegen sie wegen Terrorunterstützung ab. Nun entschied der Bundesgerichtshof: zu Unrecht.

Susann E. soll den NSU unterstützt haben, doch ein Dresdner Gericht lehnte einen Prozess gegen sie wegen Terrorunterstützung ab. Nun entschied der Bundesgerichtshof: zu Unrecht.

Knapp 300.000 neue Bundesbürger: Die Zahl der Einbürgerungen ist von 2023 auf 2024 deutlich gestiegen. Dabei dürfte auch eine Gesetzesänderung eine Rolle gespielt habe.

Knapp 300.000 neue Bundesbürger: Die Zahl der Einbürgerungen ist von 2023 auf 2024 deutlich gestiegen. Dabei dürfte auch eine Gesetzesänderung eine Rolle gespielt habe.

Bei einer Stuntshow in Baden-Württemberg hat sich ein Auto mehrmals überschlagen und ist in die Zuschauermenge gerollt. Fünf Menschen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt nun zur Ursache des Unfalls.

Bei einer Stuntshow in Baden-Württemberg hat sich ein Auto mehrmals überschlagen und ist in die Zuschauermenge gerollt. Fünf Menschen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt nun zur Ursache des Unfalls.

Vor einer Mittelschule im nordöstlichen Frankreich hat ein 15-jähriger Schüler eine pädagogische Assistentin erstochen. Ein Polizist wurde leicht verletzt. Die Gründe für die Tat sind noch unklar.

Bayern verzögert die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets. Und die Bundesländer überbieten sich im Eifer um das schnellste Handyverbot. War’s das mit dem digitalen Unterricht?