Schlagzeilen
Im Streit über die Wahl des Landtagspräsidenten in Thüringen muss jetzt das oberste Gericht entscheiden. Die CDU hat den Verfassungsgerichtshof angerufen.
Im Schnitt sollen die Prämien bei privaten Versicherern bald um 18 Prozent steigen. Das berichtet die »Süddeutsche Zeitung« unter Berufung auf Verbandsangaben. Grund sind demnach Folgen der Pandemie.
Deutsche Kolonialtruppen schlugen den Aufstand der Herero im heutigen Namibia nieder. Bald jährt sich ein verheerender Schießbefehl zum 120. Mal. Berlin verzichtet auf größere erinnerungspolitische Gesten.
China will die Ausrüstung seiner Armee seit Jahren modernisieren. Bereits im Frühling haben die Streitkräfte einen herben Rückschlag erlitten.
Wer mit dem BSW koalieren will, muss sich gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland positionieren. So will es die Parteigründerin. Außerdem verlangt sie einen Appell an die Bundesregierung.
Schlagabtausch, Unterbrechungen, Zwischenrufe: Bei der ersten Sitzung des neu gewählten Thüringer Landtages zeigt sich, wie schwierig der Umgang mit einer starken AfD wird. Sehen Sie hier die wichtigsten Szenen.
Ihre Partei müsste sich stärker am Alltag der Menschen orientieren, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Auch Robert Habeck werde sich ändern.
Normalerweise lehnt die Regierung Anträge der Opposition ab. Doch über einen Antrag der Grünen zum Schutz queerer Menschen sollte in Schwerin diskutiert werden. Die Debatte entgleiste, ein neuer Anlauf ist für November geplant.
Vor zwei Monaten gab Autozulieferer ZF bekannt, einen massiven Stellenabbau zu planen. Nun spricht auch Konkurrent Schaeffler von geplanten Streichungen. Grund ist eine Fusion.
Nach dem Abbruch der konstituierenden Landtagssitzung in Thüringen reagieren Politiker teilweise mit Entsetzen, teils mit Wut.
Die AfD blockiert in Thüringen die Wahl eines Landtagspräsidenten, im Parlament spielen sich tumultartige Szenen ab. Es ist ein neuer Tiefpunkt. Einer, den die anderen Parteien hätten verhindern können.
Die JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann wurde in den sozialen Medien sexistisch beleidigt. Mit zwei Freunden gründete sie ein Start-up zur Strafverfolgung von Hass im Netz. Das Rezept: ein KI-gestütztes Programm.