Schlagzeilen
Die AfD hat nach der Landtagswahl in Brandenburg mehr als ein Drittel der Sitze. Nun erklärt die Partei, wie sie damit umgehen will.
Das Debakel im Thüringer Parlament hätte vermieden werden können. Fahrlässigkeit und Hochmut bereiteten der AfD eine Bühne für Machtspiele.
Mit einem »Auftrag für die Zukunft« sind die Grünen nach der Bundestagswahl 2021 in der Ampelkoalition angetreten. Drei Jahre später hält die Parteispitze einen Neustart für geboten und tritt zurück. Eine Chronologie.
Die Bundesrepublik steckt in einer tiefgreifenden Strukturkrise, zu diesem Ergebnis kommen führende Wirtschaftsforscher. Woher kommt sie – und wie ließe sie sich lösen?
Die Commerzbank muss sich auf eine mögliche Übernahme vorbereiten. Brandenburg hat sich auf das Hochwasser vorbereitet. Und einige Tesla-Mitarbeiter sollten sich auf Besuch vorbereiten. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Wie geht’s weiter bei den Grünen? Im linken Flügel wächst die Sorge, dass Robert Habeck zu viel Einfluss erhält – insbesondere mit einer Personalie.
Der brandenburgische CDU-Chef Jan Redmann schließt weitere Sondierungsgespräche mit der SPD aus. Stattdessen schlägt er den Sozialdemokraten eine Zusammenarbeit mit dem BSW vor.
Israel wirft der Hamas vor, zivile Gebäude in Gaza zu missbrauchen.
Deutschland, die USA und weitere Länder dringen auf eine Kampfpause im Libanon.
Als zweitstärkste Kraft bei der Landtagswahl will sich die Brandenburger AfD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht treffen. Deren Vorsitzender Crumbach lehnt das nicht ab, er will aber nicht mit der AfD regieren.
Seit 2022 ist Eric Adams Bürgermeister von New York, aber zuletzt wurden immer mehr Vorwürfe gegen den Ex-Polizisten laut.
Neue Details zum Terroranschlag von Solingen: Der mutmaßliche Täter hatte das Messer erst Stunden vor der Tat gekauft.