Ausland

Russland hat das Getreideabkommen auslaufen lassen, die Ausfuhr über das Schwarze Meer ist vorerst eingestellt. Einer der größten Händler setzt bereits auf eine andere Route.

Annäherung nach dem Khashoggi-Mord: Die Firma Baykar eines Erdogan-Schwiegersohns will Drohnen an Saudi-Arabien verkaufen – und spricht vom »größten Verteidigungsexportvertrag in der Geschichte der Türkischen Republik«.

In Österreich gerät ein Spitzenpolitiker nach dem anderen ins Visier der Justiz: Ex-Kanzler Kern könnte angeklagt werden, auch gegen Amtsinhaber Nehammer wird ermittelt. Kafkaeske Dimensionen nimmt derweil die Causa Kurz an.

Die Grenze zwischen Süd- und Nordkorea ist eine der bestbewachten der Welt – nun hat eine unbefugte Person sie offenbar dennoch überquert: Kräfte der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sie im Norden festgesetzt wurde.

Mit einem verschärften Asylgesetz will Großbritannien Bootsflüchtlinge abschrecken. Nun hat das Oberhaus den Weg für die kontroverse Reform freigemacht. Die Justiz stellt sich dem Vorhaben jedoch entgegen.

20 Millionen Kinder gehen in Nigeria, Afrikas bevölkerungsreichstem Land, nicht zur Schule. Vielen Familien fehlt das Geld. Einige Einrichtungen akzeptieren aber ein alternatives Zahlungsmittel: Plastikmüll.

Warum steigt Russland aus dem Getreidedeal aus? Der Diplomat David Harland hat das Abkommen mitentwickelt. Er vermutet, dass es für Moskau nicht profitabel genug war, und rechnet mit einem neuen Vorschlag Putins – an die Türkei.

Donald Trump droht im US-Bundesstaat Georgia eine Anklage wegen des Vorwurfs der Wahleinmischung. Ein Versuch, die Ermittlungen zu behindern, ist nun vor dem Obersten Gericht des Bundesstaates gescheitert.

Die Notrutsche einer aus Zürich kommenden Boeing 767 landete im Vorgarten einer Familie in Chicago. Es ist nicht das erste Mal, dass so etwas vorkommt.

Ferngesteuerte Boote haben die Krimbrücke schwer beschädigt. Inzwischen läuft der Verkehr nach russischen Angaben wieder – wenn auch eingeschränkt. Und: Beide Seiten berichten von Drohnenattacken in der Nacht. Die News.

In Israel bahnt sich ein Showdown zwischen Netanyahus Regierung und Gegnern der Justizreform an. Demonstranten rufen zum »Tag des Widerstands«, Soldaten drohen mit Verweigerung. Einen Ausweg könnte ausgerechnet ein gemeinsamer Feind bieten.

Taiwans Vizepräsident William Lai wird im August in Paraguay erwartet und könnte dann auch Station in den USA machen. Peking sieht darin eine Provokation und kritisiert den möglichen Zwischenstopp vorab.