Gesundheit
Die Polizei spricht von einem tragischen Bergunfall: Eine 57-Jährige aus dem Schwarzwald ist bei einer Wanderung im Berchtesgadener Land in den Tod gestürzt.
Die Polizei in Wittlich ermittelt wegen eines Tötungsdelikts: Ein Mann ist an einer Stichverletzung gestorben. Die Kripo sucht nun vor allem nach vier Kirmesbesuchern – zwei Männern und zwei Frauen.
Von Stillstand keine Spur: Gejagte Moorhühner, marschierende Militärkrankenschwestern, flitzende Sternschnuppen – das sind die bewegendsten Bilder der Woche.
Der Bundesgesundheitsminister will Arzneimittelstudien in Deutschland vereinfachen und Zulassungsverfahren beschleunigen. Viele Medikamente müssen aber weiterhin aus Indien importiert werden.
Als sie ein Piepsen aus ihrem Badezimmerschrank hört, ruft eine Familie in München die Feuerwehr. Diese entdeckt eine Siebenschläfer-Familie – und bringt sie in eine Wildtierwaisen-Schutzstation.
Mehr Frauen sollen Anspruch auf ein kostenloses Brustkrebs-Screening erhalten. Eine Ausweitung für Jüngere wird noch debattiert.
»Wir stehen vor der schlimmsten Waldbrandsaison in der Geschichte«, sagt British Columbias Premierminister. Die Lage in der kanadischen Provinz hat sich rasch verschlechtert: Tausende Menschen sollen ihr Zuhause verlassen.
Es war ein einsames Leben, eingepfercht in einem Minibecken in Miami. Im März dann die Ankündigung: Orca Lolita soll freigelassen werden. Nun ist der Schwertwal tot.
In Köln Deutz ist es zu einer Massenkarambolage gekommen: Zehn Autos krachten ineinander, dabei wurden 14 Menschen verletzt – einer von ihnen schwer.
Ein Duisburger Polizist hat bei einem Einsatz einen Mann erschossen. Die Staatsanwaltschaft hat nun die Dienstwaffen und Bodycams der beteiligten Beamten sichergestellt – und eine Mordkommission eingerichtet.
Bis zu 13 Wochen durften manche Kinder und Jugendliche im ersten Lockdown 2020 nicht die Schule besuchen. Eine Analyse zeigt jetzt: Psychische Probleme lassen sich direkt auf die Schließungen zurückführen.
In Köln sollen Kirchenmitarbeiter über dienstliche Geräte mehrfach probiert haben, fragwürdige Internetseiten aufzurufen. Kardinal Woelki zeigt sich »enttäuscht«.