Gesundheit

Sie drangen auf das Flughafengelände vor, klebten sich auf dem Rollfeld fest: CSU-Regenten verurteilen die jüngsten Klimaproteste mit markigen Worten – doch Sympathisanten des Protests spornt das eher an.

Er habe wissen wollen, ob die Queen wirklich tot sei: So hat ein Mann erklärt, warum er in London auf den Sarg der verstorbenen britischen Königin zugerannt war. Ein Gericht erklärte ihn nun für prozessunfähig.

Carlos Benede war Polizeihauptkommissar, dann gründete er die Weitblick-Jugendhilfe. Er gibt Jugendlichen, an die keiner mehr glaubt, eine Chance.

Ein Mann ist bei einer Auseinandersetzung im Clanmilieu getötet worden. Nun wurde ein 21-Jähriger festgenommen – bei seiner Rückkehr nach Deutschland.

Deutschland hat geprobt, wie Menschen im Katastrophenfall gewarnt werden können. Experten sagen, wie Sie sich für den Ernstfall vorbereiten können – und warum man es sich nicht mit den Nachbarn verscherzen sollte.

Das Landeskriminalamt ermittelt gegen einen 28-jährigen Polizisten aus Ulm, der in Chats rechtsradikale Inhalte geteilt haben soll – auch mit Kollegen. Insgesamt 70 Beamte konnten bislang identifiziert werden.

In einer gemeinsamen Aktion von Europol und nationalen Behörden wurde ein Schiff aus Brasilien vor der Küste Afrikas festgesetzt. An Bord: Rauschgift im Wert von etwa 150 Millionen Euro.

Das schwere Kettenfahrzeug kam von unten, sie von oben: Auf dem Horberg bei Schwendau ist eine 29-jährige Deutsche tödlich verunglückt.

Deutschland schnieft und hustet, Kinderkliniken und Arztpraxen schlagen Alarm. Ein Immunologe erklärt, welche Rolle die Coronamaßnahmen der vergangenen Jahre spielen – und wie es mit den Masken weitergehen könnte.

Wegen eines Streits um eine Immobilie soll eine 55-Jährige das Lieblingsessen ihres pflegebedürftigen Vaters vergiftet haben. Ein Gericht sprach sie nun schuldig.

Während einer Rede eines AfD-Abgeordneten hob Udo Lindenberg den Mittelfinger – der Politiker reagierte mit einer Anzeige. Strafrechtliche Folgen hat die Geste des Musikers vorerst nicht.

3000 Polizisten, 150 Objekte, 25 Festnahmen: Die Razzia in der »Reichsbürger«-Szene war eine der größten überhaupt. Auch ein Jagdschloss in Thüringen wurde durchkämmt. Eindrücke von SPIEGEL-Reporter Roman Lehberger.