Gesundheit

Er war zwölf, als seine Mutter starb: Harry hat sich mit einer Videobotschaft an Waisenkinder gewandt – und über Schuldgefühle an Weihnachten gesprochen.

Seit ihrer Trennung von Fußballstar Piqué gibt es Gerüchte über eine neue Liebschaft: Sängerin Shakira hat die Medien nun aufgefordert, »Spekulationen« zu unterlassen – auch um ihrer Kinder willen.

Verletzte Fußgänger, Metallteile im Kinderzimmer: Deutsche Sicherheitsbehörden melden laut einem Medienbericht einen Rekord bei der Sprengung von Geldautomaten – mit manchmal dramatischen Folgen.

Bei einem starken Raucher mit Luftnot und Husten finden Kieler Ärzte auffällige Lungenherde. Ist ein Tumor der Auslöser? Wie eine jahrzehntealte Geschichte bei der Ursachensuche hilft.

In Großbritannien breiten sich Streptokokken-A-Bakterien aus. Sechs Kinder sind im Zusammenhang mit Infektionen gestorben, die Fallzahlen sind viel höher als normal. Der Staat ruft Eltern auf, wachsam zu sein.

Im Januar löst das Bürgergeld nach 18 Jahren Hartz IV ab. Betroffen sind 5,3 Millionen Grundsicherungsempfänger. Und 405 Jobcenter mit fast 75.000 Beschäftigten. Ein SPIEGEL-Team hat gefragt, was die Basis von der Reform hält.

Jahresgehalt bis zu 170.000 Dollar: New York sucht per Anzeige einen erfahrenen Schädlingsbekämpfer gegen die Nagetierplage. Die Metropole ist überzeugt: »Ratten werden dieses Jobangebot hassen.«

Sieben Bilder soll der britische Street-Art-Künstler auf ukrainischen Kriegsruinen hinterlassen haben. Eines davon nahmen mutmaßliche Diebe ins Visier – und scheiterten an aufmerksamen Nachbarn.

Sieben Bilder soll der britische Street-Art-Künstler auf ukrainischen Kriegsruinen hinterlassen haben. Eines davon nahmen mutmaßliche Diebe ins Visier – und scheiterten an aufmerksamen Nachbarn.

Beim Prozess um ein 13-jähriges Mädchen, das in Wien unter Drogen gesetzt und missbraucht wurde, sind die Urteile gefallen: Der Hauptangeklagte erhielt lebenslänglich, die anderen Täter 19 und 20 Jahre Haft.

Bettina Jarasch will als Umweltsenatorin für Frieden auf Berlins Straßen sorgen – und gibt Parkplätze für Fahrräder frei. Hier spricht sie darüber, wie das zusammenpasst und wem das nutzen soll.

Trifft der Vorwurf zu, dass Russland mit seinem Angriffskrieg einen Genozid an der ukrainischen Bevölkerung verübt? Und wie lassen sich Kriegsverbrechen verfolgen? Völkerrechtler antworten auf die wichtigsten Fragen.