Gesundheit
Viele Touristen lieben die Fahrt von Palma nach Sóller im historischen »Roter Blitz«. Doch voraussichtlich wird er noch in der Hauptsaison an einigen Tagen stillstehen – weil die Mitarbeiter die Arbeit niederlegen wollen.
Als mit dem Rettungsfahrzeug kein Durchkommen ist, improvisiert der Notarzt: Er radelt an der blockierten Rettungsgasse vorbei – und bewegt die Autofahrer damit offenbar zum Umdenken.
Eine Antifa-Gruppe aus Frankfurt am Main hat zu militanten Aktionen gegen die AfD aufgerufen und auf Privatadressen von Rechtsaußen-Politikern verwiesen. Jetzt leitet die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren ein.
Ein 35-jähriger pakistanischer Bergträger kam am K2 ums Leben. Der Tod des Mannes löst eine heftige Diskussion aus. Viele Bergsteiger hatten möglicherweise nur ihren Weg zum Gipfel im Blick statt zu helfen.
36 Tote, verkohlte Boote, Menschen, die ins Meer flüchten: Loderndes Feuer verbrennt einen der paradiesischsten Orte der Welt. Die Bilder.
Er war beim Amoklauf von Winnenden, musste Babys reanimieren: Rettungssanitäter Uwe T. hat eine Belastungsstörung. Nun hat das Bundessozialgericht entschieden, dass sein Leiden wie eine Berufskrankheit anerkannt werden kann.
Es ist ein ungewöhnliches Beispiel für eine besorgte Mutter: In Baden-Württemberg wollte eine Mutter ihren Sohn vor der Polizei schützen. Es folgte eine Nacht in Gewahrsam.
In Bremerhaven haben die »Bürger in Wut« bei der letzten Wahl fast 23 Prozent geholt – und wurden dabei angeführt von einem Bundespolizisten. An der Weser ringen die Parteien nun um den Umgang mit den Abgeordneten.
In Schleswig-Holstein ist offenbar ein Streit zwischen zwei Taxifahrern eskaliert: Der eine soll dem anderen einen Fahrgast abgeworben haben – der reagierte wohl über.
Es geht um Tausende Bild- und Videodateien: In Berlin sollte ein Prozess gegen einen Mann beginnen, der Missbrauchsdarstellungen von Minderjährigen besessen haben soll. Doch der Angeklagte blieb der Verhandlung fern.
Elf Menschen starben bei einem Brand in einer französischen Herberge. Nun wurde bekannt: Die Unterkunft hat den Behörden zufolge eine verpflichtende Sicherheitsprüfung nicht durchlaufen.
Weniger Professorinnen und Professoren: Thüringer Hochschulen verzeichnen einen Rückgang an Mitarbeitern im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich. 2022 war der besonders hoch.