Ausland

Er muss sich einem Misstrauensvotum stellen – aber im November soll ohnehin Schluss sein: Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte strebt keine weitere Amtszeit an. Seine Regierung war an der Migrationspolitik zerbrochen.

Der Seeweg zu den Kanaren hat sich zu einer wichtigen Fluchtroute entwickelt – immer wieder kommt es zu tödlichen Unglücken. Nun fürchten Flüchtlingsretter um rund 300 vermisste Personen.

Moskaus Verluste sind nach 15 Monaten Krieg in der Ukraine womöglich dreimal so hoch wie die sowjetischen in zehn Jahren Afghanistankrieg. Und: Vier Todesopfer bei russischem Beschuss der Region Saporischschja. Die News.

Eine russische Antonov An-140 kam vor Beginn des Krieges zur Wartung in die Ukraine. Jetzt kassiert die Regierung in Kiew das Flugzeug ein.

Im Westen Schwedens gewann eine Antonov An-2 nach dem Start nicht an Höhe und krachte in ein Wäldchen. Alle Insassen haben leicht verletzt überlebt.

Bei ihrem Gipfeltreffen in Vilnius wird die Nato den Beitritt der Ukraine vermutlich hinauszögern. US-Präsident Biden propagiert nun aber eine Übergangslösung – ein Sicherheitsbündnis wie für Israel. Kann das funktionieren?

F-16-Jets gegen Beitrittszustimmung? Seit Monaten stemmt sich die Türkei gegen den Nato-Beitritt Schwedens. Nun hat US-Präsident Biden kurz vor einem Nato-Gipfel einen Handel vorgeschlagen.

US-Experten sehen erste Anzeichen für Brüche in den russischen Verteidigungen in der Südukraine. Nach der Ankündigung der USA; Streumunition zu liefern, ist eine heftige Debatte entbrannt. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.

Präsident Selenskyj appelliert täglich: Gebt meinem Land ein Signal, ob wir in die Nato aufgenommen werden. Kurz vor dem Gipfel der Allianz in Vilnius gibt es prominente Stimmen für ein Ja – mit der bekannten Einschränkung.

USA und Südkorea hatten im Konflikt mit Nordkorea beschlossen, ihr Waffenarsenal deutlicher zu präsentieren. Das sieht Pjöngjang als »Bedrohung des Friedens« – und feuert die nächste Drohung ab.

Im Sudan ringen zwei Männer um die Macht. Die Folge: Millionen sind auf der Flucht, fast die Hälfte der Bevölkerung ist hilfsbedürftig. Nun befürchten die Vereinten Nationen eine Destabilisierung der gesamten Region.

Wladimir Putin ist selbstverliebt, seine Landsleute sehnen sich nach Autokratie und eine Kultur des Denkens fehlt ihnen auch – das sagt Alexander Zipko. Der Philosoph befürchtet, dass Russland »verschwindet«.