Gesundheit

3300 mutmaßlich Betroffene wurden befragt, dazu 60 Polizisten, Richterinnen, Anwälte und Opferberatungsstellen: Ein Forscherteam hat das Phänomen Polizeigewalt untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Die Polizei im Saarland ermittelt wegen eines mutmaßlichen Tötungsdelikts gegen einen jungen Mann. Der Tatverdächtige soll in einem Keller einen 17-Jährigen erschossen haben.

Die US-Jungferninseln erhoffen sich von Elon Musk eine Aussage im Verfahren rund um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und die Bank JP Morgan. Doch es gibt ein Problem: die Adresse des Milliardärs.

Die US-Jungferninseln erhoffen sich von Elon Musk eine Aussage im Verfahren rund um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und die Bank JP Morgan. Doch es gibt ein Problem: die Adresse des Milliardärs.

Ein Hostel in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington ist in Flammen aufgegangen. Mindestens sechs Menschen kamen ums Leben, mehr als ein Dutzend Personen werden laut Medienberichten noch vermisst.

Ein Hostel in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington ist in Flammen aufgegangen. Mindestens sechs Menschen kamen ums Leben, mehr als ein Dutzend Personen werden laut Medienberichten noch vermisst.

Rekord für die »beste Hausfrau Amerikas«: Die Fernsehköchin und Unternehmerin Martha Stewart schmückt in diesem Jahr die ikonische Bademoden-Ausgabe der »Sports Illustrated« – als älteste Frau überhaupt.

Rekord für die »beste Hausfrau Amerikas«: Die Fernsehköchin und Unternehmerin Martha Stewart schmückt in diesem Jahr die ikonische Bademoden-Ausgabe der »Sports Illustrated« – als älteste Frau überhaupt.

Trotz scharfer Kritik um die NS-Vergangenheit ihres Mannes erzielen die Schmuckstücke von Heidi Horten bei ihrer Versteigerung hohe Erlöse. Schon jetzt vermeldet das Auktionshaus Christie’s einen Rekordwert.

Trotz scharfer Kritik um die NS-Vergangenheit ihres Mannes erzielen die Schmuckstücke von Heidi Horten bei ihrer Versteigerung hohe Erlöse. Schon jetzt vermeldet das Auktionshaus Christie’s einen Rekordwert.

Eine Netflix-Serie machte zuletzt auf ihr Schicksal aufmerksam: In Italien wird der Fall der seit 1983 verschollenen Emanuela Orlandi neu aufgerollt. Helfen sollen den Ermittlern ihre Kollegen aus dem Vatikan.

Was trieb den Tatverdächtigen von Ratingen an? Offenbar deuten gefundene Schriftstücke darauf hin, dass der Mann Verschwörungstheorien anhing. Seine Wut richtete sich wohl auch gegen die Coronaimpfung.