Ausland

Das ohnehin weitgehend isolierte Nordkorea hat sich während der Pandemie noch weiter abgeschottet. Nun nimmt die staatliche Fluggesellschaft Air Koryo einige Auslandsverbindungen wieder auf.

650 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt ist nach Berichten eine Tupolew Tu-22 von einer Drohne angegriffen worden. Laut London müsste die Attacke von Russland aus gestartet sein. Die News.

2006 wurde er vom Militär entmachtet und floh ins Ausland, nun ist Thailands früherer Premier Thaksin Shinawatra zurück in der Heimat – und wurde prompt festgesetzt. Der Zeitpunkt seiner Rückkehr ist brisant.

Der Ex-Präsident und seine Anwälte müssen vier Anklagen gleichzeitig abwehren. Donald Trump hat einige Optionen, dem Gefängnis zu entgehen – wirklich erfreulich sind sie für ihn alle nicht.

Der nächste Justiztermin steht an: Donald Trump reist am Donnerstag nach Atlanta, um sich formell bei Gericht zu melden. Den Tag dürfe der Ex-US-Präsident bewusst gewählt haben.

An allen Moskauer Flughäfen herrschte zuletzt Stillstand – offenbar nach Drohnensichtungen. Im Südosten der Ukraine kam es zu Angriffen. Und: Griechenland will F-16-Piloten ausbilden. Der Überblick.

Er trägt Tarnkleidung, ist bewaffnet und spricht von »Temperaturen über 50 Grad«: Ein Onlinevideo zeigt Söldner-Boss Jewgeni Prigoschin offenbar in Afrika. Doch viele Fragen bleiben offen.

Kaution für den Ex-Präsidenten der USA: Nach der Anklage im Bundesstaat Georgia wegen Wahlbeeinflussung muss Donald Trump eine Kaution in Höhe von etwa 200.000 Dollar aufbringen. Auch weitere Bedingungen wurden festgelegt.

Am Dienstag treffen sich die Staatschefs der fünf wichtigsten Schwellenländer, darunter auch Russland und China. Was den Klub zusammenhält – und was er erreichen will.

Die Niederlande und Dänemark statten die ukrainische Armee mit Kampfflugzeugen aus. Das ist ein starkes politisches Signal. Militärisch wirksam sind die Flieger aber nur, wenn der Westen außerdem moderne Raketen liefert.

Italienische Behörden hatten der »Aurora« einen Hafen auf Sizilien zugewiesen, wegen der Versorgungslage an Bord legte die Crew jedoch auf Lampedusa an. Nun zieht die Küstenwache das Seenotrettungsboot vorübergehend aus dem Verkehr.

Der chilenische Wissenschaftler Cristobal Rovira Kaltwasser erforscht die neuen radikalen Rechten in Lateinamerika. Im Interview erklärt er, warum sie auf dem Kontinent so erfolgreich sind und wie sie Demokratien zerstören.