Ausland

Rassismus darf nicht mit neuer Diskriminierung bekämpft werden. Deshalb ist das Urteil des Obersten Gerichtshofes zur Zulassungspraxis von US-Universitäten vernünftig.

Kremlchef Putin bezeichnet die Wagner-Söldner als »Verräter«, wirkliche Verfolgung scheint die Gruppe jedoch nicht fürchten zu müssen. Anrufe von Journalisten belegen, dass in Russland weiter munter angeworben wird.

Ein Iraker verbrennt in Schweden einen Koran, danach wird er festgenommen. Dass er es überhaupt dürfte, sorgt nun für heftige Empörung in der muslimischen Welt – gleich mehrere Länder üben diplomatischen Protest.

Ein Putin-Vertrauter hat ausgeplaudert, wie schwach Russland wirklich ist. Verteidigungsminister Pistorius sieht im Wagner-Aufstand ein Zeichen für Risse in Putins Machtapparat. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.

Digitale Waffen für Putin, Werkzeuge für Desinformation und Netzkontrolle: Nach unserer Enthüllung über die russische IT-Firma Vulkan gibt es jetzt Konsequenzen.

Im Feld der Kandidaten liegt er weit vorn, deshalb möchte sich Ex-US-Präsident Trump die Mühe sparen, mit den anderen Kandidaten zur TV-Debatte anzutreten. Seine Prognose: »Dürfte ohne mich nicht sehr aufregend sein.«

Der Asylkompromiss stand – doch Polen und Ungarn wollen ihn nicht akzeptieren, weil er nicht einstimmig gefasst wurde. Nun nehmen die Staats- und Regierungschefs den Asylzank am Freitag erneut auf die Tagesordnung.

Seit Tagen entlädt sich in Frankreich die Wut über den Schuss auf einen 17-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft hat den verantwortlichen Polizisten nun festgenommen – und ermittelt wegen »vorsätzlicher Tötung«.

Seit 16 Monaten herrscht Krieg, sein Land brauche eine Perspektive: So untermauert der ukrainische Präsident seine Forderung nach Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen. Vom EU-Gipfel kamen derweil nur vage Zusagen.

War es nun ein Spionageballon, der im Februar Nordamerika überflog und dann abgeschossen wurde? Sicher ist dem Pentagon zufolge jetzt, dass der Ballon nichts sammeln und senden konnte – dafür hätten die USA gesorgt.

Der Hilfssheriff, der wegen seiner Untätigkeit bei der Schießerei an der Marjory Stoneman Douglas High School angeklagt wurde, ist in allen elf Anklagepunkten freigesprochen worden. Bei dem Massaker kamen 17 Menschen ums Leben.

In einer Vorlesung zu Gender-Fragen an einer kanadischen Universität hat ein 24-Jähriger drei Menschen attackiert. Die Polizei sieht Hass als Motiv. Premierminister Trudeau bezeichnet die Tat als »entsetzlich und inakzeptabel«.