Ausland

Grenzschutzbeamte an einem Flughafen in Moldau sollen einen Mann an der Einreise gehindert haben – dann fielen offenbar Schüsse. Zwei Flughafenmitarbeiter kamen ums Leben.

In Nationalparks hat sich die Elefantenpopulation Thailands gut erholt. Nun wird dort das Futter knapp. Auf den Feldern der Bauern finden die Tiere neue Nahrung – ein unlösbarer Konflikt zwischen Mensch und Tier?

Der Frontex-Grundrechtsbeauftragte empfiehlt der EU-Grenzschutzbehörde, nicht mehr mit der griechischen Küstenwache zusammenzuarbeiten. Zu eklatant sind die Rechtsbrüche in der Ägäis. Jetzt reagiert sein Chef – und bittet schriftlich um Aufklärung.

Das Urteil ist ein Rückschlag für die LGBTQ-Community: Eine Grafikdesignerin muss keine Webseiten für Hochzeiten von Homosexuellen erstellen – sie hat argumentiert, das würde ihrem Glauben widersprechen.

Junge Frauen werden gezielt vergewaltigt, Häuser niedergebrannt. Nach einem Besuch auf Haiti berichtet die Unicef-Chefin von dramatischen Szenen – und fordert von der internationalen Staatengemeinschaft ein anderes Vorgehen.

Das Verfassungsgericht erteilt Joe Bidens Wahlversprechen eine Absage. Der US-Präsident wollte mehr als 40 Millionen Amerikanern die Studienkreditschulden per Dekret teilweise erlassen.

Das brasilianische Wahlgericht hat entschieden, dass der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro nicht mehr für ein politisches Amt kandidieren darf – bis 2030.

Frankreichs Innenminister Darmanin hat verfügt: Frankreichs Straßenbahnen und Busse sollen am Abend nicht mehr fahren. Diese und weitere Maßnahmen sollen verhindern, dass die Lage erneut eskaliert.

Das oberste US-Gericht hat festgelegt: Die ethnische Herkunft darf bei der Vergabe von Studienplätzen in den USA keine Rolle mehr spielen. Die Hintergründe zum »Affirmative Action«-Entscheid.

Nach dem Freitagsgebet sind Demonstranten durch die Straßen von Bagdad und anderen Städten gezogen. Sie forderten Konsequenzen für den Mann, der in Schweden einen Koran angezündet hat.

Ungarn spricht von einem „Migrationskrieg im Sitzungssaal“ - da geht beim EU-Gipfel nichts mehr voran beim Thema Migration und Asyl. Für die Gemeinschaft ist das ein Eklat.

Rede vor Neonazis, Spiel mit Hitler-Chiffre: Seit Tagen wird in Finnland über mögliche Verbindungen des Wirtschaftsministers nach Rechtsaußen diskutiert. Jetzt zieht Vilhelm Junnila Konsequenzen.