Ausland

Gerade erst war er nach 15 Jahren in die Heimat zurückgekehrt. Nun musste der frühere thailändische Ministerpräsident Thaksin Shinawatra erst in Haft und dann in ärztliche Behandlung.

Wieder sind Drohnen über Moskau aufgetaucht – und die US-Regierung distanziert sich. Eine klare Mehrheit der Ukrainer lehnt einen Deal mit den Invasoren ab. Und: Die Niederlande liefern Gerät zur Minenräumung. Der Überblick.

Einen Monat nach der Parlamentswahl hat der spanische König Felipe VI. den konservativen Parteichef Alberto Núñez Feijóo als künftigen Regierungschef vorgeschlagen. Trotz seines Wahlerfolgs hat Feijóo bisher keine Mehrheit.

Sie ist die einzige Frau, die für das höchste Staatsamt in Simbabwe kandidiert. Hier sagt Oppositionspolitikerin Elisabeth Valerio, warum in ihrem Land kaum mit fairen Wahlen zu rechnen ist.

In Chiles Parlament haben sich turbulente Szenen abgespielt. Rechte Parteien provozierten mit der Verlesung einer Erklärung, die einst der Allende-Regierung Verfassungsbruch vorgeworfen hatte. Linke Abgeordnete protestierten lautstark.

Eine Gondel hängt nur noch an einem Seil über einer Schlucht Pakistans. Rettungskräfte konnten zwei Kinder per Hubschrauber befreien, mussten die Aktion aber abbrechen. Anwohner versuchen, selbst zu helfen.

Die Brics-Länder seien auf dem Weg, die Wünsche der Mehrheit der Weltbevölkerung zu erfüllen, meint Russlands Präsident. In seiner Video-Ansprache richtete er erneut scharfe Worte gegen den Westen.

Rettungsweste, Helm, Kompass und Fernglas: Mehr soll ein chinesischer Regierungskritiker nicht getragen haben, als er auf einem Jetski die Überfahrt über das Gelbe Meer wagte. Nahe der südkoreanischen Stadt Incheon blieb er im Wattenmeer stecken.

Die Angriffe sind weitverbreitet und systematisch: Nadia Hardman von Human Rights Watch erklärt, warum die Praxis der saudi-arabischen Grenzschützer bislang unbekannt war – und was sie von der internationalen Gemeinschaft erwartet.

Nun ist es offiziell: Frans Timmermans ist zum Spitzenkandidaten des linken Bündnisses bei den Wahlen in den Niederlanden gekürt worden. Er will den Erfolg der Europawahl 2019 wiederholen.

Eine Unternehmerin steht unter Verdacht, eine Coronamaskenprovision von 48 Millionen Euro kassiert und 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Das Landgericht hat die Anklage nun zugelassen.

Die Afrikanische Union hielt sich zum Staatsstreich in Niger lange zurück – nun schließt das Bündnis das Land aus. Man wolle dem »illegalen Regime« keine Legitimität verleihen, heißt es zur Begründung.