Ausland

»Das ist doch alles nicht mehr normal«: Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat eine umstrittene Kampagne gestartet. Warum das Kalkül sein dürfte.

Bei einer Autowaschanlage nahe der Stadt Huwara haben Unbekannte zwei israelische Zivilisten erschossen. Militante palästinensische Gruppen lobten die Attacke.

Im malaiischen Teil Borneos leben noch ein paar Hundert Indigene, die als Nomaden durch den Dschungel ziehen. Ein Fotograf hat sie besucht – tief in den letzten Wäldern, die noch nicht durch Rodung zerstört sind.

Die Aufnahme der jungen Frau mit Obstkorb hat Symbolcharakter: Sie posiert für ein Foto, als die Rakete hinter ihr in ein Gebäude einschlägt. Es ist ein Angriff auf die ukrainische Zivilbevölkerung.

Verwackelte Bilder, Straßen voller Trümmer: Bei einer russischen Attacke auf die Stadt Tschernihiw sind nach Angaben aus Kiew mindestens fünf Menschen getötet worden. Präsident Selenskyj reagierte mit emotionalen Worten.

Chinas Volksarmee präsentiert sich diesmal so gar nicht martialisch – zumindest, was die Begleitklänge ihres Propagandavideos angeht. Dabei ist sie mit angeblich 42 Kampfflugzeugen stärker denn je direkt vor Taiwan präsent.

Türkisch-zyprische Sicherheitsleute haben drei Blauhelme der Uno-Friedensmission schwer verletzt. Hintergrund ist ein Streit um einen Straßenbau in der Pufferzone zwischen Nord- und Südteil der Insel.

Man habe »konkrete Maßnahmen« beschlossen: Niger und zwei befreundete Diktaturen drohen ihren westafrikanischen Nachbarn. Die hatten zuvor verkündet, für eine Intervention in dem Land bereit zu sein.

Der ukrainische Präsident ist eigenen Angaben zufolge in Schweden eingetroffen. Auf dem Programm stehen unter anderem Gespräche mit Ministerpräsident Kristersson und der königlichen Familie.

In der Nacht zum Samstag wurde auf einer Kirmes in Wittlich bei Trier ein 28-Jähriger Security-Mann niedergestochen und starb wenig später. Nun meldet die Polizei die ersten zwei Festnahmen.

Einkaufen ohne Umweltsünden und Plastikmüll. Eine historische Klimaklage. Und ein Rekord bei Organtransplantationen, der uns Hoffnung macht. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.

Es sei eine »ernste Warnung«: Nach dem US-Zwischenhalt von Taiwans Vizepräsident Lai demonstriert Peking militärische Stärke. Taiwan verurteilt die Übungen nahe der Insel.