Gesundheit

Geister, Rauhnächte, der barocke Adel: In der letzten Daily-Episode im alten Jahr, fragen wir den Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo, woher die Tradition der Silvesterfeuerwerke überhaupt kommt.

Der Ökologe Ian Baldwin soll jahrelang Doktoranden und Postdocs drangsaliert haben. Ich war aufgeregt, als ich ihn anrief, um mit ihm darüber zu sprechen.

Die 7-Tage Inzidenz steigt auf 227,8, die Todesfälle gehen zurück. Allerdings sind die Daten weniger präzise, weil sich wegen der Feiertage die Meldeketten verzögern.

Die Variante des Coronavirus breitet sich rasch aus. Vieles ist noch unbekannt, aber allmählich zeichnet sich ein Bild ab. Was neueste Daten über den Erreger aussagen.

Menschen, die sich mit der Omikron-Variante infizieren, scheinen seltener schwer zu erkranken. Doch selbst bei einem milden Verlauf drohen mehr Beschwerden, als manche vermuten.

Der Anführer einer niederländischen Religionsgemeinschaft muss wohl ins Gefängnis. Ein Gericht sah es als erwiesen an, dass der 59-Jährige eine Jugendliche immer wieder sexuell missbrauchte.

Er trug keine Maske und wurde nicht bedient, dann rastete er aus: Ein 56-Jähriger hat am Mainzer Hauptbahnhof Schäden angerichtet. Die Polizei schritt schließlich ein.

Dem Garderegiment von Königin Elizabeth II. sollte man sich besser nicht in den Weg stellen. Ein Kind vor dem Tower of London musste das nun am eigenen Leib erfahren.

Erneut zogen Gegner der Coronamaßnahmen ohne Erlaubnis durch München – nun zieht die Stadt Konsequenzen. Weitere Proteste für das kommende Jahr wurden zudem bereits abgesagt.

Knatsch in Berlin: Die Humboldt-Uni klagt gegen das neue Hochschulgesetz. Die scheidende HU-Präsidentin Kunst überreicht der neuen Wissenschaftssenatorin damit ein vergiftetes Abschiedsgeschenk.

Eine Zwillingsschwangerschaft ist selten, eine doppelte Gebärmutter ist es auch: Eine Frau aus Tel Aviv hat nun trotz schwieriger Voraussetzungen zwei Kinder geboren.

Karl Lauterbach vergisst, was er sagen will, Olaf Scholz floppt und Armin Laschet ist Heinrich Lübke 2.0 â Kabarettist Florian Schroeder hat seine ganz eigene Sicht auf 2021. Der 42-jährige verrät, worüber im zweiten Corona-Jahr besonders gelacht wurde.