Gesundheit

Brandunglück in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez: In einem Gebäude der nationalen Migrationsbehörde ist ein Feuer ausgebrochen. Die Behörden sprechen von mindestens 39 Toten.

In Portugal hat es eine tödliche Messerattacke gegeben. Der Verdächtige wurde offenbar von den Einsatzkräften angeschossen und befindet sich im Krankenhaus.

König Charles III. und seine Gemahlin Camilla werden zum Staatsbesuch in Deutschland erwartet. Besonders spannend: Das Paar wird mit dem ICE von Berlin nach Hamburg fahren – und hoffentlich pünktlich ankommen.

Ein Mann hat in Australien einen außergewöhnlichen Fund gemacht: Er entdeckte einen Stein – der Gold im Wert von fast 150.000 Euro enthielt.

Tausende Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Endometriose – dennoch ist wenig darüber bekannt, bis zur Diagnose dauert es oft Jahre. Ein beeindruckendes Projekt zeigt, wie sehr Betroffene oft leiden.

Falsche Diagnosen mit fatalen Folgen: Ein Pathologe muss in Haft, denn er erkannte in mehreren Fällen schwere Erkrankungen nicht. Nun ist er unter anderem wegen Totschlags verurteilt worden.

Er kämpft trotz der Herrschaft der Taliban dafür, dass Mädchen in die Schule gehen können. Jetzt ist Matiullah Wesa, einer der wichtigsten Bildungsakteure in Afghanistan, verhaftet worden.

Frauen in Deutschland werden im Schnitt mit 30,1 Jahren das erste Mal Mutter – und liegen damit EU-weit im oberen Drittel. Es gibt jedoch auch Länder, in denen Erstgebärende deutlich jünger sind.

Krachte Gwyneth Paltrow in einen Skifahrer? Unter Tränen hat ein 76-Jähriger vor Gericht die Kollision geschildert – doch die Schauspielerin stellt den Vorfall anders dar.

Als vermeintlicher Heilpraktiker und Geburtshelfer soll Michael W. über Jahre Frauen missbraucht haben – ohne dass seine kranke Ehefrau etwas ahnte. Als er aufzufliegen droht, kommt es zur Katastrophe.

Hunderte Polizisten werden den Besuch absichern, Sprengstoffhunde sind im Einsatz: Die Vorbereitungen auf die Visite von Charles III. laufen auf Hochtouren – bei Bundeskriminalamt, Bundeswehr und dem Luxushotel Adlon.

Der italienische Professor Alberto Grandi kennt sich aus mit kulinarischer Geschichte. In einem Interview behauptet er nun unter anderem, den besten Parmesan finde man in Wisconsin – und erntet Kritik.