Schlagzeilen
Für Donald Trump scheint der Signal-Skandal abgeschlossen zu sein. Der US-Präsident erwartet sich von den Medien mehr Lob.
Ein Richter wollte es noch stoppen, doch Trump setzte sich darüber hinweg. Er schob mehr als 200 angeblich kriminelle Venezolaner nach El Salvador ab. Dort sind sie in einem berüchtigten Gefängnis inhaftiert.
Beate Zschäpe hatte während ihrer NSU-Zeit möglicherweise direkten Kontakt zu den deutschen Behörden. Das legt nun ein Bericht nahe.
Der Iran kontert eine Drohung der USA. Was für Staatsbürger ein Gegenschlag trifft, ist Teheran scheinbar egal.
Seit einem Jahr darf in Deutschland legal gekifft werden - zumindest unter gewissen Voraussetzungen. Wie es mit dem Cannabisgesetz weitergeht, liegt in der Hand der neuen Bundesregierung. Was sagen Polizei, Experten und Richter?
Am Sonntag gönnte sich die Spitzenrunde von CDU, CSU und SPD einen Tag Pause von den Koalitionsverhandlungen.
Trump hat Kanada mehrfach verhöhnt. Kanadas Premier Carney keilt zurück. Doch Experten bezweifeln, ob das die richtige Strategie gegen den US-Präsidenten ist.
Er war schon früh in der Opposition der DDR aktiv, saß nach der Wende für die Grünen um Bundestag und war der erste Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte. Nun ist Gerd Poppe im Alter von 84 Jahren gestorben.
Handelsstreit, Zölle und Kürzungen machen den US-Farmern Sorge. Dabei haben viele für Donald Trump gestimmt - zum Beispiel im Bundesstaat Kansas. Was ist davon geblieben? Sarah Schmidt hat mit Farmern gesprochen, die jetzt viele Fragen haben.
Der türkische Präsident Erdoğan verliert im Land an Zuspruch. Für seinen Machterhalt versucht er, die Opposition zu spalten. Erdoğan will die CHP schwächen und umgarnt dafür Kurden. Von Claudia Steiner.
Er begehrte gegen die DDR-Oberen auf und ermahnte die Grünen zu einer realistischeren Sicht auf die Außenpolitik.
Nach dem Signal-Skandal scheint sich Mike Waltz in seinem Amt zu halten. In der Trump-Regierung hat er trotzdem einen prominenten Kritiker.