Schlagzeilen
Seit Lauren Sánchez mit einem der reichsten Männer der Welt liiert ist, sind alle Augen auf sie gerichtet. Jetzt machte die Verlobte von Jeff Bezos mit einer besonderen Luxustasche auf sich aufmerksam.
Dänemarks Außenminister Lars Løkke Rasmussen bietet Washington eine stärkere Militärpräsenz in Grönland an. An den US-Vizepräsidenten hat er eine klare Botschaft.
Es ist einer der spektakulärsten Korruptionsprozesse Österreichs: Nach 16 Jahren Ermittlungen wird Ex-Finanzminister und Boulevardliebling Karl-Heinz Grasser verurteilt. Gibt es Parallelen zum Fall Sebastian Kurz?
J. D. Vance hat Grönland besucht und Dänemark deutlich kritisiert. Daraufhin folgt viel Kritik für den Vizepräsidenten.
Anders als vertraglich zugesichert, will Amazon ein geplantes Logistikzentrum in Hessen nun doch nicht in Betrieb nehmen. Der Bauherr klagt gegen die Entscheidung.
Union und SPD verhandeln heute weiter über eine Koalition. Was für Konsequenzen hätte ein Scheitern der Gespräche? Würde es trotzdem eine Kanzlerwahl geben? Und welche Rolle spielt der Bundespräsident? Von Frank Bräutigam.
Der ultraliberale Präsident hat dem Land harte Reformen verordnet. Tatsächlich ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu drücken. Das bleibt aber nicht ohne Nebenwirkungen.
Trotz der Autozölle und verbalen Attacken von Donald Trump setzt Deutschland im Umgang mit ihm auf Deeskalation. Dieses Vorgehen trägt allerdings bislang keine Früchte.
In Berlin verhandeln Spitzenpolitiker von CDU, CSU und SPD über die Finanzgrundlagen für eine neue Regierung.
Peter Marks war an der Entwicklung von Coronaimpfstoffen beteiligt. Nun muss er seinen Posten bei der FDA räumen. Im Rücktrittsschreiben erhebt er schwere Vorwürfe gegen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte weltweit verantwortlich - mittlerweile ist sie weitgehend zerschlagen. Nun hat Außenminister Rubio das endgültige Aus von USAID zum 1. Juli bekanntgegeben.
Was hat zur Wahlschlappe der Liberalen geführt? Und welche Konsequenzen sollte die FDP daraus ziehen? Die bisherige Fraktionsvizechefin Gyde Jensen hat klare Vorstellungen für die Zukunft ihrer Partei.