Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Europäische Unternehmen sollen ihre Antidiskriminierungsprogramme stoppen. In einem Brief forderten die USA französische Konzerne dazu auf. Binnen fünf Tagen sollen sie eine entsprechende Erklärung abgeben.
Erneut erschüttert ein Korruptionsverdacht Brüssel. Eigentlich sollte längst ein Ethikrat eingesetzt sein, der unlauteres Verhalten sanktioniert. Doch das EU-Parlament sperrt sich dagegen.
Aus Sicht der Ukraine droht in den kommenden Wochen ein verstärkter russischer Vormarsch an der Front im Osten und Süden. In der vergangenen Nacht setzte Russland seine Drohnenangriffe fort, mehrere Menschen wurden getötet.
Es war die größte Demo in der Türkei seit den Gezi-Protesten 2013. Hunderttausende versammelten sich in Istanbul. Sie forderten die Freilassung des Oppositionsführers İmamoğlu und den Rücktritt der Regierung Erdoğan. Von Claudia Steiner.
Wie sicher sind die deutschen US-Stützpunkte unter Trump? Laut Medienberichten überlegen die USA, 35.000 Soldaten abzuziehen - fast alle US-Truppen in Deutschland. Verloren ginge auch ein Wirtschaftsfaktor. Von Oliver Bemelmann.
Kann er die Grünenherrschaft im Ländle beenden? Der junge CDU-Chef Manuel Hagel tritt in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat an. Seine Chancen, Ministerpräsident zu werden, stehen gut. Aber die Wahl ist erst 2026.
Riesige Wasserfontänen, evakuierte Wolkenkratzer und fliehende Menschen: Thailands Hauptstadt Bangkok war auf ein Erdbeben dieser Stärke nicht vorbereitet. Das Nachbarland Myanmar traf es noch viel härter.
USAID war für Tausende Projekte weltweit verantwortlich – mittlerweile ist sie weitgehend zerschlagen. Nun hat Außenminister Rubio das Ende ihrer Ära zum 1. Juli bekanntgegeben.
Nach der Kritik von US-Vizepräsident Vance an Dänemarks Sicherheitspolitik in Grönland meldet sich der dänische Außenminister zu Wort. Dabei bietet er Washington den Dialog an - hat aber auch eine klare Botschaft.
Hunderttausende sind dem Protestaufruf der türkischen Oppositionspartei CHP in Istanbul gefolgt. Unter ihnen: Die Frau des festgenommenen Oppositionsführers İmamoğlu. Die CHP will ab sofort mehrmals wöchentlich Proteste ausrichten.
Gleich drei Spitzenposten haben Union und SPD in der vergangenen Woche schon mit Frauen besetzt. Aber wie ernst meint es die neue Regierung mit der Gleichberechtigung wirklich?