Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
In den USA geht die Trump-Regierung bereits gegen Programme zur Förderung von Diversität und Gleichstellung vor. Nun verlangt sie Medienberichten zufolge ähnliche Einschränkungen bei französischen Firmen mit US-Regierungsaufträgen.
Israel und der Terrororganisation Hamas liegt ein neuer Vorschlag für eine Waffenruhe vor: 50 Tage soll sie dauern und weitere sollen Geiseln freikommen. Doch noch ist keine Einigung in Sicht. Israel weitet indes seinen Bodeneinsatz im Gazastreifen aus.
Die Lage im bürgerkriegsgeschüttelten Myanmar ist nach dem schweren Erdbeben unübersichtlich. Nachbarländer und Hilfsorganisationen unterstützen mit medizinischen Hilfsgütern, aber die Opferzahl könnte noch steigen.
Durch den Rücktritt Karl Nehammers wurde er überraschend Österreichs Kanzler, nun hat ihn seine konservative Partei zum Chef gewählt: Christian Stocker distanzierte sich in seiner Rede von der rechten FPÖ und Trump.
Erneut hat US-Präsident Donald Trump ein kontroverses Video geteilt. Diesmal geht es um Grönland und das historische Verhältnis zu den USA. Politikexperte Ulrik Pram Gad liefert eine Einordnung.
Der von Präsident Trump angekündigte Austritt der USA trifft auch die Weltgesundheitsorganisation hart. Die WHO muss mit Hunderten Millionen Euro weniger auskommen - und plant deshalb Kürzungen beim Personal und Gesundheitsinitiativen.
Bei Protesten in der Türkei versammelten sich an diesem Samstag Hunderttausende auf den Straßen Istanbuls. Die CHP spricht sogar von 2,2 Millionen Demonstranten. Sie fordern İmamoğlus Freilassung und den Rücktritt der Regierung Erdoğan.
Bei Protesten in der Türkei versammelten sich an diesem Samstag Hunderttausende in den Straßen Istanbuls. Die CHP spricht sogar von 2,2 Millionen Demonstranten. Sie fordern İmamoğlus Freilassung und den Rücktritt der Regierung Erdoğan.
Der US-Präsident geht gegen Diversitätsprogramme vor. Dabei gehen seine Pläne offenbar über die eigenen Landesgrenzen hinaus.
Ein Jobsuchender wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und antwortete auf eine Frage offen und ehrlich. Es endete enttäuschend für ihn.