Ausland

Seit die Kremltruppen verstärkt das Energienetz der Ukraine angreifen, unterbrechen Blackouts auch den mühsam am Laufen gehaltenen Schulunterricht. Einige Schulen konnten vorsorgen – und werden warme Zufluchtsorte.

Von heute auf morgen fehlt von einer 60-jährigen Frau aus Wien jede Spur. Weil die Ermittlungen nur schleppend laufen, macht sich ihre Tochter selbst auf Suche.

Der Uno-Menschenrechtskommissar wirft der Militärjunta in Myanmar vor, Todesurteile als »politisches Mittel« gegen die Opposition zu missbrauchen. Nun sollen weitere junge Menschen in Haft sterben.

Zeigen die Straßenproteste in China Wirkung? Trotz weiter hoher Zahlen von Neuinfektionen setzen die Machthaber einige Coronarestriktionen aus und lassen Teststationen schließen.

Experten analysieren Scholz-Putin-Telefonat: Russland will den Westen manipulieren. Selenskyj erklärt, dass die Ukraine alle Kriegsgefangenen retten und zurückhaben wolle. Derweil wollen die EU, G7 und Australien den Preis für russisches Öl deckeln. Was heute Nacht passiert ist.

Präsident Selenskyj feiert die Rückkehr von Soldaten aus russischer Gefangenschaft. Lettland straft einen oppositionellen russischen Sender ab. Und: Spanien liefert Flugabwehrsysteme. Die wichtigsten Entwicklungen.

Präsident Selenskyj feiert die Rückkehr von Soldaten aus russischer Gefangenschaft. Lettland straft einen oppositionellen russischen Sender ab. Und: Spanien liefert Flugabwehrsysteme. Die wichtigsten Entwicklungen.

Die Kriegsparteien richten sich auf eine »lange, lange Konfrontation« ein: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel erklärt, was jetzt auf die Soldaten in den Schützengräben zukommt und welche Strategie Kremlchef Putin verfolgt.

Die russische Armee zieht sich wohl aus Teilen der Region Saporischschja zurück. Dabei gibt sie eine strategisch wichtige Route auf. Für Militärexperten ist dies ein Anzeichen, dass sie nicht die ganze Front halten können und ihre Truppen woanders konzentrieren. Was heute Nacht passiert ist.

Ein Soldat zieht vor Gericht, weil er nicht töten will. Ein Jahr Ampelkoalition, ein Jahr Olaf Scholz. Und: Annalena Baerbock sucht Verbündete in Indien. Das ist die Lage am Samstag.

Die kambodschanische Regierung will die Häuser Zehntausender in Angkor Wat räumen – angeblich aus Angst, den Unesco-Status als Weltkulturerbe zu verlieren. Hier berichtet eine Anwohnerin von der Verzweiflung vor Ort.

Sebastian Kurz beteuert, nichts von manipulierten Umfragen gewusst zu haben. Dem SPIEGEL liegt das Vernehmungsprotokoll der Korruptionsjäger vor. Der österreichische Ex-Kanzler kommt darin kurz in Bedrängnis. Und nun?