Ausland

Vor dem Winter spitzt sich die Lage in der Ukraine zu. Militärexperte Ed Arnold erklärt, was der Fall Chersons bedeutet und warum die Ukrainer bestreiten, dass ihre Raketen in Polen eingeschlagen sind.

Der Fotograf Federico Rios durchwanderte den Darién Gap – zusammen mit Geflüchteten. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen auf einer der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt.

Herschel Walker kämpft um den letzten offenen Sitz im US-Senat. Bei einer Wahlkampfrede verstieg sich der Republikaner nun zu einem blutrünstigen Vergleich mit seinem demokratischen Kontrahenten. Die Szene im Video.

Die deutschen Bischöfe sind eine Woche lang zum Rapport im Vatikan und riskieren einen Eklat. Franziskus lehnt ihre Reformideen ab – weil er keine zweite evangelische Kirche will.

Mehr als 150 Menschen starben bei den Halloween-Feierlichkeiten in Seoul. Die »Washington Post« hat Augenzeugenaussagen, Satellitenbilder und Videos der Geschehnisse ausgewertet – was wann und warum passierte.

Bei der Uno-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich unterzeichneten Israel und Jordanien eine Absichtserklärung zum Schutz des Jordan-Flusses. Er ist durch den Klimawandel und Verschmutzung bedroht.

Wegen eines »Duran Duran«-Stickers wurde sie verhört, wegen weißer Socken flog sie fast von der Uni: Eine Iranerin erzählt, wie Frauen durch die Pasdaran schikaniert werden – und wie ihre Wut wächst.

Fast 6000 Häftlinge konnten in Myanmar die Gefängnisse verlassen – unter ihnen auch prominente Ausländer. Menschenrechtlern geht die Amnestie der Militärjunta nicht weit genug.

Drei von vier Angeklagten wurden im Prozess um den Abschuss der Passagiermaschine MH17 schuldig gesprochen. Die zwei Russen Igor Girkin, Sergej Dubinski und der Ukrainer Leonid Chartschenko wurden für schuldig erklärt. So wurde nur der Russe Oleg Pulatow vom Gericht in Den Haag freigesprochen.

Eine Rakete traf die Passagiermaschine MH17, 298 Menschen starben. Vier prorussische Separatisten waren wegen Mordes angeklagt – nun hat ein Gericht in den Niederlanden drei der Männer verurteilt.

Seit Monaten liegt eine wichtige Ammoniak-Leitung an der Wolga still. Der ukrainische Präsident stellt nun Bedingungen für eine Wiederinbetriebnahme. Und: Russland setzt geächtete Landminen in der Ukraine ein. Die News.

In Afrika feiert eine Methode zur Wiederaufforstung große Erfolge. Statt neue Bäume zu pflanzen, werden alte Baumstümpfe, Wurzeln und Samen im Boden wiederbelebt. Selbst in der Dürre lassen sich damit noch Erfolge erzielen.