Ausland

Tankstellen und Gebäude stehen offenbar in Flammen: Die russische Armee hat erneut die ukrainische Hauptstadt attackiert. Bürgermeister Vitali Klitschko spricht von mehreren Verletzten.

Noch immer werden im texanischen Flutgebiet viele Menschen vermisst. Die Fema-Behörde unterstützt die Suche vor Ort. Das hielt Heimatschutzministerin Kristi Noem aber nicht von scharfer Kritik ab.

Bisher schob Donald Trump bei seinen Strafzöllen wirtschaftliche Gründe vor – auch wenn diese nicht immer schlüssig klingen. Im Fall Brasiliens ist das anders: Hier sind die 50 Prozent Zoll offen politisch motiviert.

Wegen Veruntreuung von EU-Geldern darf Marine Le Pen fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Die Rechtspopulistin hat sich deshalb an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewandt – und kassierte eine Niederlage.

Israels Regierung will Hunderttausende Bewohner im Süden des Küstenstreifens konzentrieren. Die aktuellen Waffenstillstandsverhandlungen könnten an diesen Plänen scheitern. Dabei sind sie völlig unrealistisch.

Vor elf Jahren tötet eine russische Rakete 298 Menschen an Bord von Flug MH17. Jetzt urteilten die Richter in Straßburg, Russland habe mit dem Abschuss »eklatante« Menschenrechtsverstöße begangen.

US-Außenminister Marco Rubio geht gegen die Uno-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in den palästinensischen Gebieten vor. Er beschuldigt Francesca Albanese, eine Kampagne gegen die USA und Israel zu führen.

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj erneut Friedensgespräche zwischen Moskau und Kyjiw im Vatikan angeboten. Selenskyj ist für eine Konferenz zum Wiederaufbau seiner Heimat nach Italien gereist.

Königlicher Empfang, Rede im Parlament: Mit allerlei Pomp wird Emmanuel Macron in London begrüßt. Nach Jahren des Brexit-Zwists markiert der Staatsbesuch einen Neuanfang. Und Premier Keir Starmer hat gleich ein dringendes Anliegen.

Frankreichs Behörden vermuten Unregelmäßigkeiten bei Wahlkampffinanzierungen des Rassemblement National. Nun wurde das Hauptquartier der Rechtsaußen-Partei durchsucht. Parteichef Bardella zürnt.

Nach vielen Monaten des friedlichen Protests setzt die Polizei in Serbien Gewalt gegen Demonstranten ein. Vladan Đokić ist Unidirektor und ein führender Kopf der Protestierer. Er warnt: Der Konflikt kann zur Staatskrise werden.

Der US-Sender CNN hat eine nicht verifizierte Tonbandaufnahme aus dem Jahr 2024 veröffentlicht, darin brüstet sich Trump angeblich, Putin mit Bombardements gedroht zu haben. Der Kreml wittert »Fake News«.