Schlagzeilen
Die Zeitüberzüge von Gregor Gysis bei Bundestagsreden sind legendär. Für seine Eröffnungsrede am Dienstag hat er sich eine klare Begrenzung auferlegt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
In der Energiekrise haben Grundversorger Bestandskunden günstigere Preise berechnet als Neukunden. Kann man so nicht machen, urteilte jetzt das Berliner Kammergericht.
Die CSU nominiert Andrea Lindholz als Bundestagsvizepräsidentin. Auch andere Fraktionen stehen vor der Entscheidung.
Eine Delegation der USA will in dieser Woche nach Grönland reisen - um historische Stätten und ein Hundeschlittenrennen zu besuchen, heißt es aus dem Weißen Haus. Bei der grönländischen Regierung stößt der Besuch auf scharfe Kritik.
Polizisten mit Sturmhauben durchsuchen Wohnungen, die Internetseite wird abgeschaltet: Mit einer Großrazzia gehen Ermittler im Mai 2023 gegen die Letzte Generation vor.
Sie berichten von brutalen Übergriffen, Demütigungen und Sadismus. Mutmaßlich Tausende Ukrainerinnen wurden von russischen Soldaten vergewaltigt. Nun brechen immer mehr ihr Schweigen.
Trumps neueste Einwanderungspolitik verursacht heftige Kontroversen in den USA. Bürgerrechtsorganisationen warnen vor einer drohenden Einschränkung der Redefreiheit.
Trotz Demonstrationsverbots gehen auch in der fünften Nacht in Folge Hunderttausende aus Protest gegen die Verhaftung des türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu auf die Straße. Die Polizei geht hart gegen die Protestierenden vor.
Die CSU hat die Innenexpertin Andrea Lindholz als Vizepräsidentin im Bundestag nominiert. Auch die AfD hofft, künftig einen Posten besetzen zu können. In der CDU gibt es unterdessen eine Nachfolgerin für Julia Klöckner.
Die Friedensverhandlungen in Saudi-Arabien gehen in die nächste Runde. Personell hat sich im Vergleich zum letzten Treffen einiges geändert.
Am Wirtschaftswachstum hängt mehr als die Zukunft der neuen Bundesregierung. Es stellt sich die Frage, ob es auch mit der Demokratie zu Ende geht, wenn der Wohlstand schwindet.