Schlagzeilen
Bis 2035 darf der Bund eine halbe Billion Euro an neuen Schulden aufnehmen, um die Infrastruktur zu sanieren. Das Gesetz regelt aber bisher nicht, wann und wie diese Schulden wieder getilgt werden müssen. Vielleicht passiert das nie.
Forschung soll Lösungen für den Klimaschutz liefern - doch oft hat sie selbst einen großen ökologischen Fußabdruck. In Deutschland arbeiten Institute, Universitäten und Förderorganisationen an klimafreundlichen Lösungen. Von N. Gode.
Die Koalitionsverhandlungen laufen, heute sollen die Arbeitsgruppen von Union und SPD ihre Ergebnisse vorlegen. Aber es gibt Differenzen. Geht der Plan einer Regierungsbildung bis Ostern auf? Parteimitglieder warnen vor Zeitdruck.
Der weltweite Energiebedarf ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Extreme Hitze in Indien und China ließen vor allem den Stromverbrauch steigen, da viele Klimaanlagen im Einsatz waren.
Die Trump-Regierung kürzt Hilfsprogramme im In- und Ausland dramatisch zusammen: Nun trifft es auch Zehntausende Tafeln und Lebensmittel-Ausgabestellen in den USA. Betroffene warnen vor einer dramatischen Krise.
Die USA wollen im Jemen durch Angriffe führende Huthi-Milizionäre ausgeschaltet haben. Sicherheitsberater Waltz begründet die Attacken auch mit massiven Einschränkungen für die US-Handelsflotte.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Handys und Smartwatches sind an saarländischen Grundschulen bald flächendeckend verboten. Bildungsministerin Streichert-Clivot will eine entsprechende Regelung auf den Weg bringen.
In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben Ver.di und Arbeitgeber auch nach drei Verhandlungsrunden keine Einigung erzielt. Die Hoffnungen ruhen jetzt unter anderem auf Roland Koch.
Der amtierende grönländische Regierungschef meint, der Besuch der US-Vizepräsidentengattin in Grönland werde nicht rein privater Natur sein.
Donald Trump stört sich an einem Porträt von sich im Kapitol von Colorado. Er spricht von absichtlicher Verzerrung – und holt auch gegen den Gouverneur aus.
Die SPD kritisiert die Verhaftung des türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu. In einem Beschluss spricht das Parteipräsidium nach SPIEGEL-Informationen von einem »Angriff auf freie Wahlen«.