Schlagzeilen
Israel baut weiter Siedlungen im Westjordanland, der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich jubelt. Eine Hilfsorganisation beklagt katastrophale Zustände in Teilen des Palästinensergebiets.
Die US-Regierung droht der Universität Columbia mit dem Entzug von Fördermitteln. Columbia geht auf die Forderungen ein. Der Streit hat eine lange Geschichte.
Wenn Unternehmen Personal abbauen, wollen sie damit eigentlich Kosten sparen. Die Abfindungen, die der Autobauer Mercedes seinen Mitarbeitern jetzt anbietet, klingen dafür ungewöhnlich üppig.
Ob Handwerker aus der Heimat oder Forscher aus dem Ausland: Ohne die richtigen Fachkräfte könnte das milliardenschwere Finanzpaket der künftigen Regierung verpuffen. Friedrich Merz muss zum Personalentwickler werden.
Die Zahl frisch gebackener Mütter und Väter, die Elterngeld beziehen, ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Ein Alarmsignal ist das trotzdem nicht.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gehen in die heiße Phase. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch gibt sich optimistisch.
Nach Vorgesprächen zwischen den USA und der Ukraine treffen nun Unterhändler Washingtons und Moskaus in Riad aufeinander. Ein Verhandlungspunkt bei dem Treffen in einem Luxushotel: eine Waffenruhe im Schwarzen Meer.
Die Bundesnetzagentur berät heute über neue Ausbaupflichten für den Mobilfunk. So soll es etwa ein Mindestgeschwindigkeit für Downloads geben. Statt einer neuen Frequenzauktion sollen Nutzungsrechte verlängert werden.
Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Als Südkoreas Präsident Yoon im Dezember das Kriegsrecht ausgerufen und daraufhin abgesetzt worden war, rückte Ministerpräsident Han nach. Dann wurde auch er des Amtes enthoben. Zu Unrecht, entschied nun das Verfassungsgericht.
Die USA versuchen weiter, einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland zu verhandeln. Vor allem eine Partei hat dabei die Trümpfe in der Hand.