Schlagzeilen
Wenn der neue Bundestag am Dienstag zusammentritt, wird einiges anders sein: Die Zahl der Abgeordneten wird geringer sein, die Zahl der Frauen – und die Zahl der Unternehmer auch. Das gefällt nicht allen.
Die chinesische Regierung hofft noch immer, einen größeren Handelskonflikt mit den USA vermeiden zu können. Als Fürsprecher sollen Vertreter von US-Großkonzernen dienen.
Die chinesische Regierung hofft noch immer, einen größeren Handelskonflikt mit den USA vermeiden zu können. Als Fürsprecher sollen Vertreter von US-Großkonzernen dienen.
Bei ihrem Besuch in Nahost fordert die EU-Außenbeauftragte Kallas die sofortige Rückkehr zur Waffenruhe und der Freilassung von Geiseln. Israel hat beschlossen, 13 unabhängige jüdische Siedlungen im Westjordanland anzuerkennen.
Tuberkulose ist noch immer weltweit verbreitet. Ohne die US-Hilfsgelder sehen Mediziner den Kampf gegen die Infektionskrankheit um bis zu 20 Jahre zurückgeworfen - mit verheerenden Folgen auch für Europa. Von Karin Bensch.
Die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu mobilisiert in der Türkei Millionen Menschen. Mitglieder seiner CHP stimmten nun trotz laufender Verfahren für den aussichtsreichen Erdoğan-Rivalen.
Die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu mobilisiert in der Türkei Millionen Menschen. Mitglieder seiner CHP stimmten nun trotz laufender Verfahren für den aussichtsreichen Erdoğan-Rivalen.
In der Bar »Sugar Man« in Damaskus feiern Heimkehrer mit Dschihadisten – Betreiber Kifah Zainy macht das Geschäft seines Lebens.
Am 24. März 2015 zerschellt ein Germanwings-Flugzeug in den Alpen - 150 Menschen sterben. 11KM erzählt zehn Jahre nach dem Absturz, warum für viele Angehörige die Frage der Verantwortung noch immer nicht vollständig geklärt ist.
Die israelische Armee hat rund 300 Ärzte und Pflegekräfte im Gazastreifen gefangen genommen. Diese berichten von Misshandlungen und Folter. Was ist an den Vorwürfen dran?
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sollen die Arbeitsgruppen heute ihre Ergebnisse abliefern. Auch wenn die erste Phase der Gespräche damit abgeschlossen ist, sind einige kontroverse Fragen weiterhin offen.
Eine ehemalige RAF-Terroristin soll mit ihren Komplizen Millionen erbeutet und einen Mordversuch begangen haben.