Schlagzeilen
Sind wir nicht alle ein wenig Goretzka? Auch dank der herausragenden Rückkehr des Bayern-Profis hat es Deutschland ins Halbfinale der Nations League geschafft. Leadership-Experte Kishor Sridhar klärt auf, was jeder von uns daraus lernen kann, der mal aussortiert wurde.
Im Streit über Irans Atomprogramm hat der US-Sondergesandte Witkoff erneut Gespräche vorgeschlagen - um eine militärische Eskalation zu verhindern. Sicherheitsberater Waltz wählte deutlichere Worte.
Mit Einkünften aus vermieteten Immobilien fürs Alter vorsorgen: Gerade für Menschen, die wenig Eigenkapital haben, scheint das kaum möglich. Wie es doch klappen kann. Von A. Heinhaus und L.-M. Hiltscher.
Eine Partei ringt mit sich selbst: Die Demokraten suchen nach einer Strategie.
Israel überzieht den Gazastreifen mit neuen Angriffen. Nun will das Verteidigungsministerium Palästinensern die »freiwillige« Ausreise ermöglichen – doch wohin, ist unklar. In Gaza selbst türmt sich offenbar der Müll.
Nach seiner dreitägigen Korrektur vom Rekord dürfte der DAX zum Wochenstart auf Erholungskurs gehen. Doch ist das mehr als nur eine Gegenreaktion auf die jüngsten Kursverluste?
Im Dezember des vergangenen Jahres rief Yoon Suk Yeol in Südkorea das Kriegsrecht aus. Das Land kämpft noch immer mit den Folgen.
Ministerpäsident Günther rüttelt seine CDU derzeit mit allerlei Vorschlägen auf. Dazu gehört auch die Reform der Schuldenbremse. Und sein Vorschlag, dafür die Linke ins Boot zu holen.
Ministerpäsident Günther rüttelt seine CDU derzeit mit allerlei Vorschlägen auf. Dazu gehört auch die Reform der Schuldenbremse. Und sein Vorschlag, dafür die Linke ins Boot zu holen.
Angesichts der knappen Mehrheit könne von einer Großen Koalition keine Rede mehr sein, findet auch Friedrich Merz. Er fordert nun alternative Namen für das neue Bündnis aus Union und SPD – und liefert Vorschläge gleich mit.
Angesichts der knappen Mehrheit könne von einer Großen Koalition keine Rede mehr sein, findet auch Friedrich Merz. Er fordert nun alternative Namen für das neue Bündnis aus Union und SPD – und liefert Vorschläge gleich mit.
Wenn der neue Bundestag am Dienstag zusammentritt, wird einiges anders sein: Die Zahl der Abgeordneten wird geringer sein, die Zahl der Frauen – und die Zahl der Unternehmer auch. Das gefällt nicht allen.