Schlagzeilen
Er wünsche sich, dass sich Bildungsministerin Linda McMahon selbst abschaffe, hatte der US-Präsident erklärt.
Der EU-Gipfel sollte sich eigentlich um Wettbewerbsfähigkeit drehen, aber die internationale Lage hat das Treffen überschattet. Bei wichtigen Fragen zur Verteidigungspolitik mangelt es an einer klaren Linie.
Es war eine langjährige Forderung der Konservativen, nun will US-Präsident Trump sie umsetzen: Per Dekret hat er die Zerschlagung des US-Bildungsministeriums angeordnet. Ganz so einfach lässt die sich jedoch nicht umsetzen.
Die ukrainische Hafenstadt Odessa ist von russischen Drohnen angegriffen worden. Mehrere Gebäude sollen brennen.
Donald Trump setzt eines seiner Wahlversprechen um. Per Dekret hat der US-Präsident die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums angeordnet: »Wir werden es so schnell wie möglich schließen.«
In letzter Minute wollten mehrere Landtagsfraktionen der FDP juritstisch verhindern, dass der Bundesrat über das schwarz-rote Schuldenpaket abstimmt. Doch die Gerichte in den Ländern haben die Eilklagen abgelehnt.
Aus Protest gegen Elon Musk und die Trump-Regierung brennen in den USA immer wieder Elektroautos der Marke Tesla. Jetzt klagt das Justizministerium drei Männer an, ihnen drohen hohe Strafen.
Das Bildungsministerium war dem US-Präsidenten schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat er einen entscheidenden Schritt unternommen.
Erneut haben Tausende Türken gegen die Festnahme des Oppositionsführers Imamoğlu protestiert. Dessen Partei rief zu landesweiten Demonstrationen auf. Die Polizei ging mit Gummigeschossen und Tränengas gegen die Menschen vor.
Zunächst hatte das israelische Militär Bodentruppen in den Norden und das Zentrum des Gazastreifens geschickt. Nun rücken Soldaten auch nach Rafah im Süden vor. Die EU fordert eine Rückkehr zur Waffenruhe.
800 Milliarden Euro - so viel will die EU in den kommenden Jahren für die Rüstung bereitstellen. Für die Pläne der EU-Kommission kommt auf einem Gipfel in Brüssel Zustimmung von den Staats- und Regierungschefs.
Ein deutscher General muss wegen Missachtung von Geheimschutzvorschriften seinen Nato-Posten räumen. Die Affäre weckt Erinnerungen an frühere Sicherheitsverstöße.