Schlagzeilen
Sie gehört zu den ebenso teuren wie umstrittenen Vorhaben von Union und SPD: die Mütterrente. Ein Topökonom sieht sie mit Skepsis. Und selbst ein großer Sozialverband äußert Vorbehalte.
Eigentlich ist Hubert Aiwanger gegen das Finanzpaket, auf das sich Union, SPD und Grüne geeinigt haben. Der Chef der Freien Wähler wollte im Bundesrat nicht zustimmen und macht es nun doch. Weil: Opposition ist Mist.
Viele deutsche Städte und Gemeinden klagen über Investitionsstau und klamme Kassen. Sollte der Bundesrat dem Sondervermögen heute zustimmen, hoffen sie auf ein großes Stück vom Kuchen. Von Christina Schmitt.
Beim EU-Gipfel ging es es vor allem um die eigene Verteidigungsbereitschaft und die weitere Unterstützung der Ukraine. Am Ende blieben Ernüchterung und bittere Erkenntnisse. Von Sabrina Fritz.
Bremens SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte kritisiert die geplante Verschärfung des Staatsangehörigkeitsrechts. Die Botschaft an Menschen mit zwei Pässen sei »ein richtig großes Problem«.
Schwache Zustimmungswerte für den US-Präsidenten. Russland ätzt gegen Europas Rüstungspläne. Und: Zusammenstöße in der Türkei. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Am Flughafen London Heathrow können heute Passagiere weder starten noch landen - der Airport ist geschlossen. Grund ist ein nächtlicher Brand in einem Umspannwerk in der Nähe des Flughafens.
In der kommenden Woche sollen in Saudi-Arabien Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine beginnen.
Pforten auf für eine riesige Schuldenaufnahme?
Wegen Korruptionsvorwürfen wird der populäre Bürgermeister von Istanbul festgenommen.
Regierungschefs ringen noch um den richtigen Umgang mit Trump. Ganz normale Menschen aber ziehen schon eigene Konsequenzen.
Mit der Klimaerwärmung schrumpfen die Gletscher der Hochgebirge immer rascher. In einem Bericht warnen Experten vor den Folgen - etwa für das Trinkwasser, die Meeresspiegel und der Gefahr von Überflutungen.