Schlagzeilen
Bremen und Mecklenburg-Vorpommern kündigen an, trotz Beteiligung der Linkspartei in der Landesregierung, dem Schuldenpaket im Bundesrat zuzustimmen. Die AfD hat erneut Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht.
500 Milliarden neue Schulden: Doch die Kosten sind für jeden einzelnen Bürger enorm, und ein wirtschaftlich gesunder Rückzahlungsplan existiert nicht, warnt Change-Experte Kishore Sridhar.
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Besonders eindrücklich zeigt sich das beim "Wasserschloss Europas": den Schweizer Alpen. Die Auswirkungen sind erheblich - und auch in Deutschland zu spüren. Von Kathrin Hondl und Sandra Biegger.
Es war ein Wahlversprechen der CDU, das die Arbeitgeber unbedingt eingelöst sehen wollen: In einem Positionspapier bekräftigen sie ihren Wunsch nach einem neuen Digitalministerium.
Die Ausweitung der Mütterrente ist ein teures Vorhaben im Sondierungspapier von Union und SPD. Wirtschaftsvertreter sehen es skeptisch. Ein großer Sozialverband findet den Plan gut, allerdings mit Vorbehalten.
Fast zwei Jahre nach Beginn des blutigen Machtkampfs im Sudan verkündet die Regierung einen symbolträchtigen Erfolg ihrer Truppen.
Schon im Januar haben die Behörden den Öltanker "Eventin" vor Rügen festgesetzt. Die Beschlagnahmung des Schiffes soll ein Zeichen an Russland senden.
Neapels »Vele«-Hochhäuser sollten den Ärmsten Obdach geben, versanken im Elend, dienten als Kulisse für »Gomorrha«. Die Stadt will das Projekt neu starten. Dafür muss die düstere Geschichte des Quartiers besiegt werden.
US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Sorge herrscht vor möglichen Streichungen bei Förderprogrammen. Kommt Trump damit durch? Es gibt Zweifel. Von Linda Staude.
Sie ist die dritte in nicht einmal zwei Jahren: Tunesiens Präsident Saied hat Sarra Saafrani zur neuen Ministerpräsidentin ernannt. Vorgänger Kamel Madouri muss gehen, ohne offizielle Begründung.
Tiraden, Attacken, Morddrohungen: Donald Trumps Konfrontation mit dem Rechtsstaat eskaliert. Die Gerichte versuchen erfolglos, seine Allmachtsansprüche einzudämmen. Am Ende muss die höchste Instanz über die Demokratie entscheiden.
Die DAX-Anleger sind auch zum Wochenschluss nicht in Kauflaune. Das deutsche Börsenbarometer steht am Hexensabbat vor weiteren Kursverlusten. Negative Vorgaben kommen einmal mehr von der Wall Street.