Schlagzeilen
Im Bundestag stand die Zweidrittelmehrheit für die Grundgesetzänderung, die für das schwarz-rote Milliarden-Finanzpaket nötig ist.
Techmilliardär Elon Musk zerschlägt für US-Präsident Donald Trump Behörden, nun soll er laut Berichten an einem äußerst sensiblen Briefing zum Umgang mit China teilnehmen. Pentagon und Weißes Haus dementieren.
Heute ist Bürokratie-FREI-Tag und wir schildern in unserer Serie anhand konkreter Fälle, wo in Deutschland die Bürokratie überschießt. Diesmal geht es um die Sicht eines Sicherheitsbeauftragten, der es mit Arbeitsagentur, Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht gleichzeitig zu tun bekommt.
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gesunken. Den Unternehmen machen die Folgen der Corona-Krise und die hohen Energiepreise zu schaffen. Bayern trifft es am härtesten.
Deutschland hat in den USA 35 Kampfjets vom Typ F-35 bestellt. Jetzt wachsen die Zweifel an der Entscheidung.
Der Bundestag hat die Schuldenpläne von Union und SPD für Aufrüstung und Infrastruktur schon abgesegnet. Stimmt jetzt auch die Länderkammer zu?
Die kommende Regierung wird sparen müssen – doch wo genau? Unsere Autoren haben ein paar Vorschläge gesammelt.
Vor dem Bundesverfassungsgericht wollte die AfD das Schuldenpaket von Union und SPD in letzter Minute stoppen. Dieser Plan ist nun gescheitert.
Die sudanesische Armee rückt weiter gegen die RSF-Miliz vor - und hat offenbar einen wichtigen Erfolg erzielt. Der Präsidentenpalast in der Hauptstadt Khartum ist wieder unter Kontrolle des Militärs. Doch es wird weiter gekämpft.
Selenskyj nennt es Pendeldiplomatie: In Saudi-Arabien sollen abwechselnd Russland, USA und die Ukraine über eine Waffenruhe sprechen, in Paris die Europäer. Gleichwohl setzt Putin seine Attacken auf die Ukraine fort.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Verbände und Konzerne wie RWE und E.on forderten zuletzt niedrigere Ausbauziele bei der Energiewende. Ökostromversorger widersprechen vehement: Überstürzte Einschnitte würden Wirtschaft und Klimaschutz schaden.