Schlagzeilen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar Informationen, wonach einige zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland im Fokus russischer Cyberangriffe stehen. NDR, WDR und SZ liegt ein entsprechendes Warnschreiben vor, das an NGOs verschickt wurde.
Die Apple-Aktie war eines der besten Investments des vergangenen Jahrzehnts. Schon oft wurde das Ende dieser erstaunlichen Börsen-Saga besungen. Doch diesmal gibt es gleich mehrere Zeichen dafür, dass Apple an Grenzen stößt.
Minderjährige würden über soziale Medien kontaktiert und animiert, Feuer zu legen: Dem Uno-Menschenrechtsbüro liegen Hinweise darauf vor, wie Russland Jugendliche in seinen Krieg hineinzieht.
Deutschland wird riesige Schulden machen, laut einer neuen ZDF-Umfrage begrüßen das die meisten der Befragten. Friedrich Merz, der das Paket auf den Weg brachte, nehmen sie seine Kehrtwende allerdings übel.
Heute steht Thomas Tuchel erstmals als Trainer des englischen Nationalteams an der Seitenlinie. Die Royals und den Bolzplatz hat er schon mal auf seiner Seite. Jetzt braucht es nur noch den WM-Titel. Von Mareike Aden.
Vor der historischen Abstimmung im Bundesrat kam es zu hämischem Gelächter. Eine Aussage von Markus Söder war der Grund.
Die USA suchen in Europa händeringend nach Lieferanten ihrer Frühstückseier. Dabei gäbe es genug Quellen in Mexiko. Die Händler dort werden jedoch als Schmuggler gebrandmarkt.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt. Das Grundgesetz wird dementsprechend angepasst.
Viele fliehen vor Gewalt und Konflikten und suchen nach einem besseren Leben.
SPD-Chefin Saskia Esken ist offenbar spontan in den Urlaub geflogen, während ihre Partei mit der CDU verhandelt. Anonym äußern Genossen ihren Unmut.
Tesla rutscht immer tiefer in eine Krise: In den USA steigen Inzahlungnahmen auf einen Rekordwert, auch die Verkaufszahlen brechen weltweit ein. Protestieren Verbraucher gegen Musks politische Rolle?
Der Umgang mit dem Fall Stefan Gelbhaar verärgert viele Grüne. Mehrere Vorwürfe gegen den scheidenden Abgeordneten sind nicht widerlegt, im betroffenen Kreisverband brodelt es. Und Gelbhaar selbst strebt ein Comeback an.