Gesundheit
Vier US-Bürger waren in Mexiko entführt worden – zwei wurden getötet. Seitdem gibt es scharfe Kritik von US-Republikanern an den Sicherheitsbehörden. Nun schaltet sich der mexikanische Präsident ein.
Erst seit rund fünf Wochen war der frühere britische Sänger Gary Glitter in Freiheit – er hatte zuvor eine mehrjährige Haftstrafe wegen Kindesmissbrauchs abgesessen. Nun soll er wieder ins Gefängnis.
Der SPIEGEL hat über Therapeutinnen berichtet, die ihren Patientinnen eingeredet haben, Satanisten hätten sie missbraucht. Belege dafür fehlen. Das Bistum Münster reagiert nun. Und: ein Fachverband kritisiert die Missbrauchsbeauftragte des Bundes.
Er wird wohl so lange dauern, wie noch kein tropischer Wirbelsturm seit Beginn der Auszeichnungen: Zyklon »Freddy«. Im Südosten Afrikas richtet er schwere Schäden an. Die Zahl der Opfer steigt.
Über 40 Jahre lebte »Kiska« im kanadischen Themenpark »Marineland« – gefangen in einem Betonbecken. Nun ist das Orca-Weibchen offenbar an einer Infektion gestorben.
Von einer »weiteren tragischen Geschichte« spricht der Sheriff eines Countys in Texas: Ein Mädchen hat ihre Schwester erschossen. Das Kleinkind hat offenbar »Zugang zu einer geladenen halb automatischen Pistole« gehabt.
Am 13. März 2013 wurde aus Jorge Bergoglio Papst Franziskus: Nun, ein Jahrzehnt später, ist seine Gesundheit ist angeschlagen, die innerkirchlichen Debatten reißen nicht ab. Aber aufhören kommt – noch – nicht in Frage.
Das Gericht sprach von »äußerster Brutalität und Kaltherzigkeit«: Ein 27-Jähriger ist in Rostock wegen Mordes verurteilt worden. Er tötete seine Familie mit einer Armbrust und einer Machete.
Eine Frau wird wegen Mordes an ihren Schwiegereltern verurteilt. Ihr Ehemann ist von ihrer Unschuld überzeugt. Warum verklagt er sie nun – fast zwölf Jahre nach der Tat – auf Schadensersatz und Schmerzensgeld?
Zahlreiche Anhänger von Hansa Rostock haben wegen der Plünderung einer Tankstelle in der Nähe des Büchener Bahnhofs Ärger mit der Justiz. Eine Überwachungskamera zeichnete den Vorfall auf.
Bettina Stark-Watzinger will mit »Spitzengesprächen« die Bildungsmisere bekämpfen – doch 14 von 16 Kultusministerinnen haben abgesagt und blamieren die Bundesbildungsministerin. Die Lage an den Schulen bleibt prekär.
Rückgabe der Juwelen samt Geständnis gegen milde Strafen – so der Deal des Gerichts mit dem Berliner Remmo-Clan. Doch die Staatsanwaltschaft zweifelt, ob die Angeklagten die Wahrheit sagen und stellt die Vereinbarung nun infrage.