Schlagzeilen
Mehr als die Hälfte der Angehörigen ethnischer oder religiöser Minderheiten in Deutschland erlebt regelmäßig Diskriminierung. So berichten es Betroffene in einer repräsentativen Befragung.
Die Trump-Regierung in den USA nutzt ein Gesetz von 1789, um angebliche Kartellmitglieder in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen und umgeht so reguläre Verfahren. Kritiker warnen vor Willkür.
Israels Armee kündigt an, die umfangreichen Angriffe in Gaza fortzusetzen.
Unter Donald Trump leiden auch die US-Unis. Viele Forschende erwägen, das Land zu verlassen. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier findet: Deutschland muss diese Experten anlocken. Billig wird das nicht.
Braucht Deutschland angesichts der unsicheren Weltlage wieder die Wehrpflicht? Was Politiker begründen können, jagt Eltern Angst um ihre Kinder ein.
Der russische Machthaber spielt weiter auf Zeit. Nun verlangt er von Donald Trump die Anerkennung von ukrainischen Gebieten. Andernfalls wolle er sich noch mehr einverleiben.
Dass Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor.
Top-Demokrat Chuck Schumer hat mit neun anderen Senatoren den Haushalt von US-Präsident Trump durchgewunken, zum Entsetzen vieler Parteimitglieder. Die Kritik ist laut. Nun gibt es eine öffentliche Rücktrittsforderung.
Wie viel Zeit brauchen die Europäer, um verteidigungspolitisch souverän zu werden? Mehr als ihnen bleibt, warnt Militärexperte Carlo Masala bei "Maischberger".
Für Kanzler Scholz hat nach der verlorenen Bundestagswahl die Zeit des Abschieds begonnen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wertet das jüngste Telefonat mit Donald Trump positiv. Den Gesprächsverlauf zum Thema Atomkraft schildert er aber völlig anders als die US-Regierung.
Nachdem die Deutsche Bank bereits in den vergangenen Jahren Filialen geschlossen hatte, soll der Abbau nun weitergehen. Eine Beratung von Kunden soll künftig stärker per Video oder Telefon erfolgen.