Schlagzeilen
Bis zu 400 Milliarden Euro pro Jahr werden die Deutschen in den nächsten Jahren vererben – so viel wie nie zuvor. Doch der Streit um den Nachlass zerstört oft Familien und Unternehmen. Wie geht es besser?
Bis zu 20 Prozent Ernteverluste, aufgegebene Farmen – in Sri Lanka klagen Bauern über beachtlichen Schwund auf ihren Feldern. Mit einem Tierzensus soll das Ausmaß des Problems nun zunächst evaluiert werden.
Rausch und Ritual: Seit Jahrtausenden ist Alkohol Teil unserer Kultur. Heute wissen wir über die vielen Gefahren des Rauschgifts - und dennoch kommt die Gesellschaft nicht davon los. Warum? Von Doris Tromballa.
Moskau spricht von einer Einkesselung ukrainischer Truppen in Kursk – doch Kiew und Experten widersprechen. Die Beweise sind nicht auf Putins Seite.
Union und SPD planen eine Ausweitung der Mütterrente. Die Rentenkasse will das allerdings nicht zahlen. Stattdessen solle der Betrag aus Steuermitteln finanziert werden, fordert Rentenversicherungs-Chefin Gundula Roßbach.
Drogenkartelle verschiffen ihre Waren gern über die Pazifikhäfen von Ecuador. Nun hat Präsident Daniel Noboa den Banden den Krieg erklärt und sich dafür Unterstützung organisiert. Sein Partner: Erik Prince.
In Serbien weitet sich der Unmut gegen die Regierung aus. Schon vor geplanten Großkundgebungen haben sich Zehntausende auf den Straßen Belgrads versammelt. Präsident Vučić bezeichnet die Proteste als »illegal«.
Im Gebiet Kursk werden weitere Gefechte zwischen russischen und ukrainischen Streitkräften gemeldet. Der britische Premier Starmer ruft Verbündete dazu auf, Russland mit wirtschaftlichem Druck in Verhandlungen über einen Frieden zu zwingen.
Der grüne Tee aus Japan ist heiß begehrt. Zu heiß? Regale stehen inzwischen leer, Fans weltweit haben die letzte Ernte fast aufgebraucht. Kann das Herkunftsland den großen Durst auf das Trendgetränk noch stillen?
Israel hat drusische Geistliche aus Syrien einreisen lassen. Ihr Ziel: Das Grab von Nabi Shuaib in Galiläa, ihre wichtigste religiöse Stätte. Kritiker werfen der Netanyahu-Regierung vor, den Besuch als »Instrument zur Spaltung« zu nutzen.
Israel hat drusische Geistliche aus Syrien einreisen lassen. Ihr Ziel: Das Grab von Nabi Shuaib in Galiläa, ihre wichtigste religiöse Stätte. Kritiker werfen der Netanyahu-Regierung vor, den Besuch als »Instrument zur Spaltung« zu nutzen.
Bei ihrem Treffen in Kanada feiern die G7-Staaten, dass sie sich mit der Trump-Regierung auf eine Abschlusserklärung einigen konnten. Aber die Freude kommt zu früh. Denn ein Kurswechsel der USA ist nicht in Sicht.